... Asthenie die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinträchtigt, was zu anhaltenden und schweren Anpassungsfehlern führt.

Einleitung Asthenie oder asthenisches Syndrom ist eines der häufigsten Syndrome in der klinischen Praxis eines jeden Arztes, da der Anteil der damit verbundenen Beschwerden bis zu 60% beträgt. Es gibt Asthenie in allen Bevölkerungsgruppen und sie ist eine der Katastrophen der Moderne, da sie die physischen und intellektuellen Fähigkeiten eines Menschen beeinträchtigt, das tägliche Leben stört und seine Qualität mindert.

Astheniesymptome, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht sehr bedrohlich sind, verschlechtern die Lebensqualität der Patienten erheblich. Asthenische Störungen führen häufig zu einer signifikanten Abnahme der Leistungsfähigkeit von Patienten, verletzen ihre gewohnheitsmäßige Aktivität und wirken manchmal als Hintergrund, vor dem andere schwerwiegendere psychische und somatische Störungen gebildet werden. Es ist daher äußerst wichtig, eine eindeutige Differenzialdiagnose der Asthenie durchzuführen und die geeignete Behandlung unter Berücksichtigung der pathogenetischen Mechanismen ihrer Entwicklung auszuwählen.

Funktionelle Asthenie (primäre, reaktive) ist eine eigenständige klinische Einheit (nicht assoziiert mit spezifischen organischen Erkrankungen), deren Hauptmanifestation das Asthenie-Syndrom ist, das bei anfangs gesunden Menschen auftritt, wenn sie verschiedenen Faktoren ausgesetzt sind, und das sich durch grundlegende Reversibilität auszeichnet, da es als Folge oder als Bestandteil von begrenzten Erkrankungen auftritt Zeit oder heilbare pathologische Zustände.

Zum Beispiel Asthenie nach Infektionskrankheiten, somatischen Erkrankungen (Myokardinfarkt, Diabetes usw.), schweren Operationen, Geburt (dh Asthenie, die während der Erholungsphase nach einer somatischen Erkrankung auftritt). Die Entwicklung von Asthenie betrifft auch Menschen mit erheblichen körperlichen und geistigen (intellektuellen) Belastungen, deren Berufe eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, die mit emotionalem Stress und Schichtarbeit verbunden ist. Auch lange Reisen mit wechselnden Zeitzonen und Funktionsstörungen der biologischen Uhren (biologische Rhythmen) führen zur Entstehung von Asthenie. Funktionelle Asthenie kann auch mit psychischen Störungen (Depressionen, Angstzuständen) einhergehen.

Daher ist die Klassifizierung der funktionellen (reaktiven) Asthenie wie folgt: (1) akute funktionelle Asthenie - Überlastung bei der Arbeit, Stress, Änderung der Zeitzonen; (2) chronische funktionelle Asthenie - postinfektiös, postpartal, postoperativ, Gewichtsverlust; (3) psychiatrische funktionelle Asthenie - Depression, Angstzustände, Schlaflosigkeit.

Die Phänomenologie der funktionellen Asthenie ist in erster Linie durch emotionale und hyperästhetische Schwäche gekennzeichnet, bei der Müdigkeit (grundlegendes Leitsymptom des asthenischen Syndroms) und affektive Labilität (Hauptsymptom) mit einer Unverträglichkeit gegenüber geringfügiger emotionaler Anstrengung und Hyperästhesie (optionales Symptom für Interesse am Bereich der Empfindungen) verbunden sind. Die Hyperästhesie ist so ausgeprägt, dass selbst tiefe Stimmen, gewöhnliches Licht usw. ärgerlich und destabilisierend für den Patienten. Die Dominanz im klinischen Bild des Interesses der Sphäre der Empfindungen, die sich als Hyperästhesie manifestiert, gibt den fakultativen Symptomen (innerhalb des asthenischen Syndroms) eine nosologische Spezifität, die es ermöglicht, diese Störung als funktionelle Asthenie zu definieren.

Der Dreh- und Angelpunkt des Phänomens der funktionellen Asthenie ist eine Änderung der Motivationssphäre, da im Moment einer Motivationsänderung eine Energiekomponente freigesetzt wird, die es einem Individuum ermöglicht, die Art des Verhaltens und die Richtung in Übereinstimmung mit dem Ziel drastisch zu ändern. Das heißt, Motivation ist Ausdruck der Bereitschaft, die zur Erreichung des Ziels erforderlichen Energieressourcen zu mobilisieren.

Auf zerebraler Ebene sind die Motivationsmechanismen in erster Linie mit der Aktivität des limbisch-retikulären Komplexes verbunden (die erste funktionelle Einheit ist die Energie- oder Regulationseinheit der Gehirnaktivität), die das Anpassungsverhalten in Reaktion auf jede Art von Stress reguliert. Es ist das limbische System, das mit der Regulation des autonomen Nervensystems, der viszeralen Aktivität, den Emotionen, dem Umfang der Motivation, dem Schlaf und dem Verhalten verbunden ist. Und die retikuläre Bildung des Hirnstamms erhält das Niveau der Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Wachsamkeit und des Schlafes aufrecht, die allgemeine Muskelaktivität, die autonome Regulierung, beteiligt sich an der Regulierung der motorischen und sensorischen Funktionen.

Oft kommt es bei somatischen Erkrankungen, physischen und psychischen Belastungen zu einer Überlastung und Erschöpfung des ersten funktionellen (Energie-) Blocks, dh einer Dekompensation des limbico-retikulären Komplexes. Eine Manifestation dieser Prozesse ist die sekundäre Dysfunktion des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems, ein zentrales neurohormonales System, das an der Umsetzung der Anpassung an Stressfaktoren beteiligt ist und die Entwicklung des Atony- (Dystonie-) Syndroms der retikulären Bildung des Hirnstamms behindert.

Es wird angenommen, dass Asthenie das Äquivalent einer „Notbremse“ ist, die den vollständigen Wirkungsgradverlust verhindert. Ansonsten erzeugt Asthenie anscheinend ein Signal der Überlastung des retikulären Aktivierungssystems und eines schlechten Managements der Energieressourcen des Körpers. In diesem Zusammenhang wird Asthenie als eine universelle Reaktion des Körpers auf jeden Zustand angesehen, der die Erschöpfung von Energieprozessen gefährdet (sei es Asthenie aus organischen oder funktionellen Gründen), dh Asthenie ist ein Alarmsignal, das eine Person über die Notwendigkeit informiert, geistige oder körperliche Aktivitäten vorübergehend einzustellen.

Behandlung Bei asthenischen Erkrankungen jeglicher Genese ist es ratsam, die Behandlung mit psychohygienischen Maßnahmen zu beginnen. Allgemeine Empfehlungen für Patienten sollten beinhalten: Optimierung der Arbeits- und Ruhezeiten (Änderungen des Lebensstils); die Einführung von tonischer körperlicher Aktivität; Beendigung des Kontakts mit möglichen giftigen Chemikalien, Ablehnung von Alkohol; Ernährungsoptimierung: Erhöhung des Produktanteils - Eiweißquellen (Fleisch, Sojabohnen, Hülsenfrüchte); Lebensmittel, die reich an Kohlenhydraten, Vitaminen der Gruppe B (Eier, Leber) und Tryptophan (Vollkornbrot, Käse, Bananen, Putenfleisch) sind; Einführung von Lebensmitteln mit ausgeprägten Vitamineigenschaften (Schwarze Johannisbeere, Hagebutte, Sanddorn, Aronia, Zitrusfrüchte, Äpfel, Kiwi, Erdbeeren, verschiedene Gemüsesalate, Fruchtsäfte und Vitamintees).

Die medikamentöse Behandlung des asthenischen Syndroms umfasst die Anwendung von Antiasthenika wie Salbutiamin (iherion nec), Adamantyphenylamin (ladasten) und erforderlichenfalls Nootropika mit antiasthenischer und / oder psychostimulierender Wirkung: Azeglumaat-Deanol (Demanol, Nooclerin) und Puffs, die unangenehm und idoclerin sind. Fenotropil (mit ausgeprägter psychoaktiver Wirkung). Ebenfalls verschrieben werden Vitamin-Mineral-Komplexe, Adaptogene pflanzlichen Ursprungs sowie bei Schlafstörungen und Reizbarkeit Hypnotika oder Beruhigungsmittel.

Asthenie: Symptome, Behandlung

Asthenisches Syndrom oder Asthenie (übersetzt aus dem Griechischen "Kraftlosigkeit", "Impotenz") - dies ist ein Symptomkomplex, der darauf hinweist, dass die körpereigenen Reserven aufgebraucht sind und aus den letzten Kräften herausarbeiten. Dies ist eine sehr häufige Pathologie: Laut verschiedenen Autoren liegt die Inzidenz bei 3 bis 45% in der Bevölkerung. Über warum es Asthenie gibt, welche Symptome, die Prinzipien der Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung und wird in unserem Artikel diskutiert.

Was ist Asthenie?

Asthenie ist eine psychopathologische Erkrankung, die sich vor dem Hintergrund von Krankheiten und Zuständen entwickelt, die den Körper auf die eine oder andere Weise erschöpfen. Einige Wissenschaftler glauben, dass das asthenische Syndrom ein Vorläufer anderer, sehr schwerwiegender Erkrankungen des Nervensystems und der mentalen Sphäre ist.

Aus irgendeinem Grund denken viele gewöhnliche Menschen, dass Asthenie und gewöhnliche Müdigkeit ein und dieselbe Krankheit sind, die man anders nennt. Sie sind falsch Natürliche Müdigkeit ist ein physiologischer Zustand, der sich als Folge einer physischen oder psychischen Überlastung des Körpers entwickelt, von kurzer Dauer ist und nach einer guten Ruhephase vollständig verschwindet. Asthenie ist pathologische Müdigkeit. Der Körper ist jedoch keiner akuten Überlastung ausgesetzt, sondern leidet unter chronischem Stress aufgrund der einen oder anderen Pathologie.

Asthenie entwickelt sich nicht an einem Tag. Dieser Begriff gilt für Menschen, die über einen längeren Zeitraum an asthenischen Symptomen leiden. Die Symptome nehmen allmählich zu, die Lebensqualität des Patienten nimmt mit der Zeit erheblich ab. Nur eine gute Pause, um die Symptome der Asthenie zu beseitigen, reicht nicht aus: Sie benötigen eine umfassende Behandlung durch einen Neurologen.

Ursachen von Asthenie

Asthenie entsteht, wenn die Mechanismen der Energieerzeugung im Körper unter dem Einfluss einer Reihe von Faktoren erschöpft sind. Überanstrengung, Abbau von Strukturen, die für eine höhere Nervenaktivität verantwortlich sind, in Kombination mit einem Mangel an Vitaminen, Mikroelementen und anderen wichtigen Nährstoffen in der Nahrung und Störungen des Stoffwechselsystems bilden die Grundlage des asthenischen Syndroms.

Wir listen die Krankheiten und Zustände auf, gegen die Asthenie in der Regel auftritt:

  • Infektionskrankheiten (Influenza und andere akute Virusinfektionen der Atemwege, Tuberkulose, Hepatitis, lebensmittelbedingte Infektionen, Brucellose);
  • Erkrankungen des Verdauungstraktes (Magengeschwür, schwere Dyspepsie, akute und chronische Gastritis, Pankreatitis, Enteritis, Kolitis und andere);
  • Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße (essentielle Hypertonie, Atherosklerose, Arrhythmien, koronare Herzkrankheit, insbesondere Myokardinfarkt);
  • Erkrankungen der Atemwege (chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Lungenentzündung, Asthma bronchiale);
  • Nierenerkrankung (chronische Pyelonephritis und Glomerulonephritis);
  • Erkrankungen des endokrinen Systems (Diabetes mellitus, Hypo- und Hyperthyreose);
  • Blutkrankheiten (insbesondere Anämie);
  • neoplastische Prozesse (alle Arten von Tumoren, insbesondere bösartige);
  • Pathologien des Nervensystems (neurozirkulatorische Dystonie, Enzephalitis, Multiple Sklerose und andere);
  • Erkrankungen der mentalen Sphäre (Depression, Schizophrenie);
  • Verletzungen, insbesondere Schädel;
  • postpartale Periode;
  • die postoperative Periode;
  • Schwangerschaft, insbesondere Mehrlingsschwangerschaft;
  • Stillzeit;
  • psycho-emotionaler Stress;
  • Einnahme bestimmter Medikamente (hauptsächlich Psychopharmaka), Drogen;
  • Kinder haben eine ungünstige Situation in der Familie, Schwierigkeiten in der Kommunikation mit Gleichaltrigen, übermäßige Anforderungen von Lehrern und Eltern.

Es sollte beachtet werden, dass eine längere monotone Arbeit, insbesondere bei künstlicher Beleuchtung auf engstem Raum (z. B. U-Boote), häufige Nachtschichten und Arbeiten, die die Verarbeitung einer großen Menge neuer Informationen in kurzer Zeit erfordern, für die Entwicklung des Asthenie-Syndroms wichtig sein können. Manchmal tritt es sogar auf, wenn eine Person zu einem neuen Job übergeht.

Der Mechanismus der Entwicklung oder Pathogenese, Asthenie

Asthenie ist die Reaktion des menschlichen Körpers auf Zustände, die die Erschöpfung seiner Energieressourcen bedrohen. Bei dieser Krankheit ändert sich zunächst die Aktivität der Netzhautbildung: Die Struktur im Hirnstamm ist verantwortlich für Motivation, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Schlaf- und Wachzustand, autonome Regulation, Muskelarbeit und Körperaktivität im Allgemeinen.

Veränderungen treten in der Arbeit des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems auf, das eine führende Rolle bei der Umsetzung von Stress spielt.

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass immunologische Mechanismen auch beim Entstehungsmechanismus von Asthenie eine Rolle spielen: Bei Personen, die an dieser Pathologie leiden, wurden bestimmte immunologische Störungen festgestellt. Derzeit bekannte Viren haben jedoch keine direkte Bedeutung für die Entwicklung dieses Syndroms.

Klassifikation des asthenischen Syndroms

Abhängig von der Ursache der Asthenie wird die Krankheit in funktionelle und organische unterteilt. Beide Formen treten ungefähr mit der gleichen Häufigkeit auf - 55 bzw. 45%.

Funktionelle Asthenie ist ein vorübergehender, reversibler Zustand. Es ist das Ergebnis von psycho-emotionalem oder posttraumatischem Stress, akuten Infektionskrankheiten oder erhöhter körperlicher Anstrengung. Dies ist eine Art Reaktion des Körpers auf die oben genannten Faktoren, daher ist der zweite Name der funktionellen Asthenie reaktiv.

Organische Asthenie ist mit solchen oder anderen chronischen Krankheiten verbunden, die bei einem bestimmten Patienten auftreten. Die Krankheiten, die Asthenie verursachen können, sind oben im Abschnitt „Ursachen“ angegeben.

Nach einer anderen Klassifikation ist nach dem ätiologischen Faktor Asthenie:

  • somatogen;
  • postinfektiös;
  • postpartale;
  • posttraumatisch.

Abhängig davon, wie lange das asthenische Syndrom bereits besteht, wird es in akute und chronische unterteilt. Akute Asthenie tritt nach einer frisch übertragenen akuten Infektionskrankheit oder schwerem Stress auf und ist in der Tat funktionsfähig. Chronisch beruht auf einer Art chronischer organischer Pathologie und dauert lange. Unterscheiden Sie nach Neurasthenie: Asthenie, die auf den Abbau von Strukturen zurückzuführen ist, die für eine höhere Nervenaktivität verantwortlich sind.

Abhängig von den klinischen Manifestationen gibt es drei Formen des asthenischen Syndroms, die ebenfalls drei aufeinander folgende Stadien umfassen:

  • hypersthenisch (das Anfangsstadium der Krankheit; ihre Symptome sind Ungeduld, Reizbarkeit, unregelmäßige Emotionalität, eine verstärkte Reaktion auf Licht, Geräusche und taktile Reize);
  • eine Form von Reizbarkeit und Schwäche (Reizbarkeit tritt auf, aber der Patient fühlt sich schwach und erschöpft; die Stimmung der Person ändert sich dramatisch von gut zu schlecht und umgekehrt; körperliche Aktivität reicht auch von erhöht zu völliger Unwilligkeit, etwas zu tun);
  • hyposthenisch (dies ist die letzte, schwerste Form von Asthenie, die durch eine fast auf ein Minimum reduzierte Arbeitsfähigkeit, Schwäche, Müdigkeit, ständige Schläfrigkeit, völlige mangelnde Bereitschaft zu etwas und das Fehlen jeglicher Emotionen gekennzeichnet ist; Interesse an der Umwelt fehlt ebenfalls).

Symptome von Asthenie

Patienten, die an dieser Pathologie leiden, haben eine Vielzahl von Beschwerden. Zuallererst sind sie besorgt über Schwäche, fühlen sich ständig müde, es gibt keine Motivation für irgendeine Aktivität, ihr Gedächtnis und ihre Intelligenz sind gestört. Sie können sich nicht auf etwas konkretes konzentrieren, geistesabwesend, ständig abgelenkt, weinend. Lange können sie sich nicht an den vertrauten Nachnamen, das Wort, das gewünschte Datum erinnern. Sie lesen mechanisch, ohne das gelesene Material zu verstehen und nicht auswendig zu lernen.

Die Patienten sind auch besorgt über die Symptome des vegetativen Systems: vermehrtes Schwitzen, Hyperhidrose der Handflächen (sie fühlen sich ständig feucht und kühl an), Luftmangel, Atemnot, Pulsierbarkeit, Blutdrucksprünge.

Einige Patienten bemerken auch verschiedene Schmerzstörungen: Schmerzen in der Region des Herzens, im Rücken, im Bauch und in den Muskeln.

Aus dem emotionalen Bereich ist ein Gefühl von Angst, innerer Spannung, häufigen Stimmungsschwankungen und Ängsten zu bemerken.

Viele Patienten sind besorgt über eine Verringerung des Appetits bis zu seiner vollständigen Abwesenheit, Gewichtsverlust, vermindertes sexuelles Verlangen, Menstruationsstörungen, ausgeprägte Symptome des prämenstruellen Syndroms, Überempfindlichkeit gegen Licht, Geräusche und Berührungen.

Bei Schlafstörungen ist starkes Einschlafen, häufiges Aufwachen in der Nacht, Albträume zu bemerken. Nach dem Schlafen fühlt sich der Patient nicht ausgeruht, sondern fühlt sich im Gegenteil wieder müde und schwach. Infolgedessen verschlechtert sich das Wohlbefinden eines Menschen, was bedeutet, dass seine Arbeitsfähigkeit abnimmt.

Ein Mensch wird erregt, gereizt, ungeduldig, emotional instabil (seine Stimmung verschlechtert sich beim geringsten Versagen oder bei Schwierigkeiten bei der Ausführung von Handlungen erheblich), die Kommunikation mit Menschen ermüdet ihn und die gestellten Aufgaben scheinen unmöglich.

Bei vielen Menschen mit Asthenie ist ein Anstieg der Temperatur auf subfebrile Werte, Halsschmerzen, Vergrößerung bestimmter Gruppen peripherer Lymphknoten, insbesondere zervikaler, okzipitaler und axillärer Lymphknoten, ihre Schmerzhaftigkeit während der Palpation sowie Schmerzen in Muskeln und Gelenken festzustellen. Das heißt, es gibt einen infektiösen Prozess und einen Mangel an Immunfunktion.

Der Zustand des Patienten verschlechtert sich am Abend erheblich, was sich in einer Zunahme der Schwere aller oder einiger der oben genannten Symptome äußert.

Zusätzlich zu all diesen Symptomen, die in direktem Zusammenhang mit Asthenie stehen, ist eine Person besorgt über die klinischen Manifestationen der Grunderkrankung, zu der auch das Asthenie-Syndrom hinzugekommen ist.

Abhängig von der Ursache der Asthenie weist ihr Verlauf einige Besonderheiten auf.

  • Das asthenische Syndrom, das mit einer Neurose einhergeht, äußert sich in Verspannungen der quergestreiften Muskeln und einer Zunahme des Muskeltonus. Patienten klagen über ständige Müdigkeit: bei Bewegungen und in Ruhe.
  • Bei chronischer Durchblutungsstörung des Gehirns nimmt dagegen die motorische Aktivität des Patienten ab. Muskeltonus wird reduziert, die Person ist träge, spürt nicht das Verlangen, sich zu bewegen. Der Patient erlebt die sogenannte "Inkontinenz der Gefühle" - es scheint, als würde er ohne Grund weinen. Hinzu kommen Schwierigkeiten und langsames Denken.
  • Bei Hirntumoren und Intoxikationen verspürt der Patient eine ausgeprägte Schwäche, Schwäche und Unwillen, sich zu bewegen und sich auf irgendwelche, auch zuvor geliebte Dinge einzulassen. Der Ton seiner Muskeln ist reduziert. Es kann sich ein Symptomkomplex entwickeln, der einer Myasthenie ähnelt. Typisch sind geistige Schwäche, Reizbarkeit, Hypochondrie und ängstliche Stimmungen sowie Schlafstörungen. Diese Verstöße sind in der Regel hartnäckig.
  • Asthenie, die nach Verletzungen aufgetreten ist, kann entweder eine funktionelle traumatische Zerebroszence oder eine organisch traumatische Enzephalopathie sein. Die Symptome einer Enzephalopathie sind in der Regel ausgeprägt: Der Patient ist ständig geschwächt, stellt eine Gedächtnisstörung fest; sein interessenkreis nimmt allmählich ab, es besteht eine labilität der emotionen - ein mensch kann gereizt sein, über kleinigkeiten "explodieren", wird aber plötzlich träge und gleichgültig gegenüber dem, was geschieht. Neue Fähigkeiten werden mit Mühe aufgenommen. Festgestellte Anzeichen einer Funktionsstörung des autonomen Nervensystems. Die Symptome von Cerebrastia sind nicht so ausgeprägt, aber sie können lange dauern, monatelang. Wenn eine Person einen korrekten, sanften Lebensstil führt, rational ernährt, sich vor Stress schützt, werden die Symptome der Cerebroscence fast unmerklich, aber bei physischen oder psycho-emotionalen Überlastungen während akuter Atemwegsvirusinfektionen oder anderer akuter Erkrankungen der Cerebroscence werden sie akuter.
  • Asthenie nach Influenza und Asthenie nach anderen akuten respiratorischen Virusinfektionen sind zunächst hyperstenischer Natur. Der Patient ist nervös, gereizt und fühlt sich ständig innerlich unwohl. Bei schweren Infektionen entwickelt sich die hypostatische Form der Asthenie: Die Aktivität des Patienten nimmt ab, er fühlt sich ständig schläfrig, gereizt von Kleinigkeiten. Muskelkraft, sexuelles Verlangen, Motivation werden gemindert. Diese Symptome halten länger als einen Monat an und nehmen im Laufe der Zeit ab. Die Abnahme der Arbeitsfähigkeit und die mangelnde Bereitschaft, körperliche und geistige Arbeit zu verrichten, treten in den Vordergrund. Im Laufe der Zeit nimmt der pathologische Prozess einen langwierigen Verlauf an, in dem Symptome einer vestibulären Störung, eine Gedächtnisverschlechterung, die Unfähigkeit, sich zu konzentrieren und neue Informationen wahrzunehmen, auftreten.

Diagnose von Asthenie

Oft glauben Patienten, dass die Symptome, die sie erleben, nicht schrecklich sind und alles sich von selbst bessert. Sie müssen nur schlafen. Aber nach dem Schlafen gehen die Symptome nicht weg und im Laufe der Zeit verschlechtern sie sich nur und können die Entwicklung sehr ernster neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen provozieren. Um dies zu verhindern, sollten Sie Asthenie nicht unterschätzen. Bei Symptomen dieser Krankheit sollten Sie jedoch einen Arzt konsultieren, der eine genaue Diagnose erstellt und Ihnen mitteilt, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um sie zu beseitigen.

Die Diagnose des asthenischen Syndroms stützt sich in erster Linie auf Beschwerden und Daten zur Krankheitsgeschichte und zum Leben. Der Arzt wird mit Ihnen abklären, wie lange diese oder andere Symptome aufgetreten sind. Haben Sie in letzter Zeit Überlastungen erlebt, unabhängig davon, ob Sie schwere körperliche oder geistige Arbeit verrichten? Verbinden Sie das Einsetzen von Symptomen mit psycho-emotionalem Stress? Leiden Sie an chronischen Krankheiten (siehe oben im Abschnitt "Ursachen")?

Anschließend führt der Arzt eine objektive Untersuchung des Patienten durch, um Veränderungen in der Struktur oder in den Funktionen seiner Organe festzustellen.

Auf der Grundlage der erhaltenen Daten verschreibt der Arzt dem Patienten eine Reihe von Labor- und Instrumentenuntersuchungen, um eine Krankheit zu bestätigen oder zu widerlegen:

  • komplettes Blutbild;
  • Urinanalyse;
  • biochemische Analyse von Blut (Glukose, Cholesterin, Elektrolyte, Nieren, Leberfunktionstests und andere nach ärztlicher Meinung notwendige Indikatoren);
  • Blutprobe für Hormone;
  • PCR-Diagnostik;
  • Koprogramm;
  • EKG (Elektrokardiographie);
  • Herzultraschall (Echokardiographie);
  • Ultraschall der Bauchhöhle, des retroperitonealen Raumes und des kleinen Beckens;
  • Fibrogastroduodenoskopie (FGDS);
  • Radiographie der Brust;
  • Ultraschall von Gehirngefäßen;
  • berechnete oder Magnetresonanztomographie;
  • Konsultationen von verwandten Spezialisten (Gastroenterologen, Kardiologen, Lungenärzte, Nephrologen, Endokrinologen, Neuropathologen, Psychiater und andere).

Behandlung von Asthenie

Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der Behandlung der Grunderkrankung, zu der auch das Asthenie-Syndrom hinzugekommen ist.

Lebensweise

Wichtige Änderung des Lebensstils:

  • optimale Arbeits- und Erholungsart;
  • Nachtschlaf von 7-8 Stunden;
  • Ablehnung von Nachtschichten bei der Arbeit;
  • Ruhe bei der Arbeit und zu Hause;
  • Minimierung von Stress;
  • tägliche Übung.

Oft ändert sich die Situation durch eine Touristenreise oder eine Erholung in einem Sanatorium.

Die Ernährung von Asthenikern sollte reich an Eiweiß (mageres Fleisch, Hülsenfrüchte, Eier), Vitaminen der Gruppe B (Eier, grünes Gemüse), C (Sauerampfer, Zitrusfrüchte), der Aminosäure Tryptophan (Vollkornbrot, Bananen, Hartkäse) sein. und andere Nährstoffe. Alkohol aus der Diät sollte ausgeschlossen werden.

Pharmakotherapie

Die medikamentöse Behandlung von Asthenie kann Medikamente in den folgenden Gruppen umfassen:

  • Adaptogene (Extrakt aus Eleutherococcus, Ginseng, Zitronengras, Rhodiola rosea);
  • Nootropika (Aminalon, Pantogam, Gingko Biloba, Nootropil, Cavinton);
  • Beruhigungsmittel (Neopassit, Sedasen und andere);
  • Arzneimittel mit procholinerger Wirkung (Enerion);
  • Antidepressiva (Azafen, Imipramin, Clomipramin, Fluoxetin);
  • Tranquilizer (Phenibut, Clonazepam, Atarax und andere);
  • Neuroleptika (Eglonil, Teralen);
  • B-Vitamine (Neurobion, Milgamma, Magnne-B6);
  • Vitamine und Mikroelemente enthaltende Komplexe (Multitabs, Duovit, Berokka).

Wie aus der obigen Liste hervorgeht, gibt es eine ganze Reihe von Medikamenten, die zur Behandlung von Asthenie eingesetzt werden können. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die gesamte Liste einem Patienten zugewiesen wird. Die Behandlung von Asthenie ist überwiegend symptomatisch, dh verschriebene Medikamente hängen von der Prävalenz bestimmter Symptome bei einem bestimmten Patienten ab. Die Therapie beginnt mit der Verwendung möglichst geringer Dosen, die bei normaler Verträglichkeit anschließend erhöht werden können.

Drogenfreie Behandlung

Neben der Pharmakotherapie kann eine an Asthenie leidende Person die folgenden Arten der Behandlung erhalten:

  1. Verwendung von Aufgüssen und Abkochungen von beruhigenden Kräutern (Baldrianwurzel, Mutterkraut).
  2. Psychotherapie Es kann in drei Richtungen durchgeführt werden:
    • Auswirkungen auf den Allgemeinzustand des Patienten und auf das bei ihm diagnostizierte Individuum, neurotische Syndrome (Gruppen- oder individuelles Autotraining, Selbsthypnose, Suggestion, Hypnose); Techniken ermöglichen es, die Motivation zur Genesung zu steigern, Ängste abzubauen, die emotionale Stimmung zu steigern;
    • Therapie, die die Mechanismen der Pathogenese der Asthenie beeinflusst (konditionierte Reflextechniken, neurolinguistische Programmierung, kognitive Verhaltenstherapie);
    • Methoden, die den ursächlichen Faktor beeinflussen: Gestalttherapie, psychodynamische Therapie, Familienpsychotherapie; Der Zweck der Anwendung dieser Methoden besteht darin, dass die Patienten den Zusammenhang zwischen dem Auftreten des Astheniesyndroms und etwaigen Persönlichkeitsproblemen verstehen. Während der Sitzungen werden kindliche Konflikte oder Merkmale der Persönlichkeit im Erwachsenenalter identifiziert, die zur Entwicklung des asthenischen Syndroms beitragen.
  3. Physiotherapie:
    • Bewegungstherapie;
    • Massage
    • Hydrotherapie (Charcot's Duschen, Duschen, Schwimmen und andere);
    • Akupunktur;
    • Phototherapie;
    • Bleiben Sie in einer speziellen Kapsel unter dem Einfluss von Hitze, Licht, Aroma und Musikeffekten.

Am Ende des Artikels möchte ich wiederholen, dass Asthenie nicht zu übersehen ist. Man kann nicht hoffen, dass sie von selbst vergeht, nur gut schläft. Diese Pathologie kann sich zu anderen, viel schwerwiegenderen neuropsychiatrischen Erkrankungen entwickeln. Die rechtzeitige Diagnose ist in den meisten Fällen recht einfach. Es ist auch nicht hinnehmbar, sich selbst zu medikamentieren: Analphabetisch verschriebene Medikamente können nicht nur den gewünschten Effekt erzielen, sondern auch die Gesundheit des Patienten schädigen. Wenn Sie ähnliche Symptome wie oben beschrieben festgestellt haben, wenden Sie sich an einen Spezialisten. Auf diese Weise können Sie den Tag Ihrer Genesung erheblich verkürzen.

Was kann durch Asthenie verursacht werden - Ursachen, Symptome und Behandlung des Syndroms

Der Begriff Asthenie in der Medizin wird verwendet, um einen Komplex von Störungen zu bezeichnen, der sich in erhöhter Müdigkeit, Schlafstörung, Stimmungsinstabilität, Gleichgültigkeit gegenüber der Nahrung und Verlust des Lebensinteresses äußert.

Das Asthenie-Syndrom kann nach einer Krankheit oder auf Grund von anhaltendem Stress auftreten.

Eine sorgfältige Befragung des Patienten hilft, die Diagnose richtig zu stellen. Nach der Behandlung verschwindet in den meisten Fällen die Asthenie.

Ursachen

Asthenie ist eine psychopathologische Erkrankung, viele Ärzte glauben, dass Asthenieerkrankungen auf das Anfangsstadium der Entwicklung schwerwiegender psychischer und neurologischer Erkrankungen zurückgeführt werden sollten.

Asthenie muss in der Lage sein, sich nach einer Krankheit von normaler Müdigkeit oder Schwäche zu trennen.

Häufige charakteristische Ursachen für Asthenie:

  • Überlastung der höheren nervösen Aktivität;
  • Mangel an Empfang von essentiellen Spurenelementen und Nährstoffen;
  • pathologische Störung der Stoffwechselprozesse.

All diese Faktoren in unterschiedlichen Altersperioden treten in den meisten Fällen im Leben eines jeden Menschen auf, führen jedoch nicht immer zur Entwicklung asthenischer Erkrankungen.

Somatische Erkrankungen, Verletzungen und Störungen in der Arbeit des Nervensystems können zur Entstehung von Asthenie führen. Darüber hinaus können die Symptome einer Asthenie sowohl vor der Erkrankung selbst als auch mitten in der Erkrankung und während der Erholungsphase beobachtet werden.

Die gefährlichste Krankheit, die die Enzephalopathie der Leber darstellt, verursacht eine ganze Reihe von Problemen im Körper, die nicht so einfach zu bewältigen sind. Was müssen Sie wissen, um die Krankheit zu besiegen?

Unter den Krankheiten, die zu Asthenie führen, gibt es mehrere Gruppen:

  1. Infektionen - SARS, Lebensmittelvergiftung, Tuberkulose, Virushepatitis.
  2. Erkrankungen des Verdauungstraktes - Geschwüre, Gastritis, Pankreatitis, Enterokolitis, schwere dyspeptische Störungen.
  3. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems - Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck.
  4. Nierenpathologie - Glomerulonephritis, chronische Pyelonephritis.
  5. Erkrankungen des Bronchopulmonalen Systems - Lungenentzündung, chronische Bronchitis.
  6. Verletzungen, postoperative Zeit.
  7. Neurologische Störungen.

Asthenische Störungen treten häufig bei Menschen auf, die nicht an ein arbeitsloses Leben denken und deshalb nicht genug schlafen und sich weigern, sich auszuruhen. Anzeichen von Asthenie manifestieren sich auch bei einem Wechsel des Wohnorts, der Arbeit, nach Schwierigkeiten oder schwerwiegenden Erfahrungen.

Einteilung der Asthenie

Asthenie wird in der medizinischen Praxis in vielerlei Hinsicht eingestuft, es ist für die Wahl der Behandlungstaktik erforderlich.

Aus Gründen des Ursprungs ist es üblich, Asthenie zu unterteilen in:

  1. Organisch, entwickelt sich nach ansteckenden und somatischen Krankheiten, nach Verletzungen, degenerativen Veränderungen im Gehirn. Organische Asthenie wird in fast 45% der Fälle festgestellt.
  2. Funktionelle Asthenie ist eine reversible Erkrankung, die sich als Abwehrreaktion gegen Stress, Depressionen, übermäßige geistige und körperliche Anstrengung entwickelt.

Je nach Dauer der Erkrankung wird Asthenie in folgende Bereiche unterteilt:

Akute Asthenie ist in der Regel meistens funktionsfähig. Chronische Erkrankungen werden durch organische Störungen verursacht.

Nach klinischen Anzeichen wird Asthenie unterteilt in:

  • hypersthenische Form, gekennzeichnet durch erhöhte Reizbarkeit und Erregbarkeit der Person;
  • hyposthenische Form, die sich in einer verminderten Reaktion auf äußere Reize äußert.

Für die Ursachen des asthenischen Syndroms ist unterteilt in:

  • postinfektiös;
  • postpartale;
  • somatogen;
  • posttraumatisch.

Die richtige Klassifizierung der Krankheit hilft dem Arzt, die Taktik der Behandlung richtig zu bestimmen.

Klinisches Bild

Asthenie hat charakteristische Symptome, die in drei Hauptgruppen fallen:

  • eigene Manifestationen von Asthenie;
  • der Krankheit zugrunde liegende Störungen;
  • die psychologische Reaktion des Patienten auf Asthenie.

Die wichtigsten Anzeichen für Asthenie sind:

  1. Müdigkeit Wenn Asthenie und Müdigkeit auch nach einer langen Pause nicht vergehen, kann sich eine Person nicht auf die Arbeit konzentrieren, es kommt zu Geistesabwesenheit und zu einem völligen Mangel an Lust an Aktivitäten. Selbst eigene Kontrolle und Anstrengungen helfen einem Menschen nicht, in die gewünschte Lebensweise zurückzukehren.
  2. Vegetative Störungen. Die Entwicklung von Asthenie führt fast immer zu Blutdrucksprüngen, einer Erhöhung des Pulsrhythmus, Unterbrechungen der Herzarbeit, vermindertem Appetit, Kopfschmerzen und Schwindel, einem Gefühl von Hitze oder im Gegenteil zu Schüttelfrost im ganzen Körper. Beobachtet eine Störung der sexuellen Funktion.
  3. Schlafstörung Bei Asthenie kann eine Person nicht lange schlafen, wacht mitten in der Nacht auf oder wacht früh auf. Unruhig schlafen, bringt nicht die richtige Ruhe.

Es gibt Grobheiten, Aggressionen, starke Stimmungsschwankungen und Selbstbeherrschung geht oft verloren. Ein langer Asthenieverlauf führt zur Entwicklung von Depressionen und Neurasthenie.

Als charakteristisches Anzeichen einer Asthenie wird der Zustand angesehen, bei dem sich der Patient morgens ziemlich wohl fühlt und ungefähr nach dem Mittagessen alle Symptome und Anzeichen der Krankheit zuzunehmen beginnen.

Am Abend erreicht die asthenische Störung normalerweise ihr Maximum. Wenn Asthenie auch beobachtet wird, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber hellen Lichtquellen, scharfe Töne.

Menschen jeden Alters sind anfällig für asthenische Erkrankungen. Bei Kindern und Jugendlichen werden häufig Anzeichen von Krankheiten festgestellt. Moderne Jungen und Mädchen leiden häufig an Asthenie, die mit psychogenen und Betäubungsmitteln in Verbindung gebracht wird.

Es ist notwendig, Asthenie sehr ernst zu nehmen. Es ist nicht nur eine Manifestation gewöhnlicher Müdigkeit, sondern eine ernsthafte Krankheit, die zu schwerwiegenden Konsequenzen führen kann, wenn sie nicht behandelt wird.

Diagnosehilfe

Asthenische Störungen können bei einem Patienten von einem Arzt jeder Fachrichtung vermutet werden.

Um die Diagnose des Patienten zu klären, ist es notwendig, die störenden Symptome im Detail zu erfragen, das Verhalten, die Schlafqualität, die Einstellung zur Arbeit und zum umgebenden Leben kennenzulernen.

Die neurologische und psycho-emotionale Zustandsbewertung wird von einem Neurologen durchgeführt.

Um die zugrunde liegende Ursache für die Entwicklung von Asthenie herauszufinden, ist es notwendig, das Vorhandensein von pathologischen Störungen im Körper zu bestimmen.

Der Patient muss von einem Kardiologen, Therapeuten, Nephrologen, Gastroenterologen und Pulmonologen konsultiert werden.

Weisen Sie die Blutuntersuchungen nach den Angaben des Ultraschalls der inneren Organe, der MRT des Gehirns, der Gastroskopie und der Röntgenuntersuchung der Lunge zu.

Nur auf der Grundlage aller Daten, die während einer umfassenden Umfrage erhoben wurden, wird die Entscheidung über die Wahl des Behandlungsschemas getroffen. In den meisten Fällen ist eine funktionelle Asthenie bei rechtzeitiger Behandlung in einer Gesundheitseinrichtung innerhalb weniger Wochen beseitigt.

Syndrom-Behandlung

Die Behandlung von Asthenie erfolgt in Abhängigkeit von den vorherrschenden Symptomen und der identifizierten provozierenden Krankheit.

Zunächst ist es notwendig, die aufgedeckten Verstöße zu behandeln, um ihre weitere negative Auswirkung auf die psycho-emotionale Sphäre zu verhindern.

Es wurde ein bestimmtes Schema entwickelt, das die meisten Ärzte in der Praxis bei der Behandlung von Asthenie anwenden wollen. Die Stadien der Behandlung von asthenischen Erkrankungen sind:

  • Einhaltung des Tagesmodus. Der Patient muss seinen Lebensplan so anpassen, dass er sich ausruhen, im Freien spazieren gehen und Sport treiben kann. Nützlich für Asthenie Schwimmen, Duschen. Verbessert die Ablehnung von schlechten Gewohnheiten. Einige Patienten helfen dabei, den Tätigkeitsbereich zu ändern.
  • Müssen Sie Ihre Ernährung überarbeiten. Zum Frühstück muss es Müsli oder Lebensmittel geben, die lange Zeit Energie liefern. Auf Kaffee und starken Tee sollte man am besten verzichten. Bei Asthenie sind Produkte mit Tryptophan-Protein nützlich - Käse, Eier, Bananen, Truthahn, Vollkornbrot. Es ist nützlich, ständig frische Beeren und Früchte zu verwenden.
  • Die medikamentöse Behandlung von asthenischen Erkrankungen beschränkt sich in den meisten Fällen auf die Einnahme von Adaptogenen - Ginseng, Schisandra, Eleutherococcus. Oft verschriebene Vitaminkomplexe mit den wichtigsten Spurenelementen - Zink, Magnesium, Kalium In einigen Fällen werden Nootrope verwendet, aber ihre Verwendung ist bei Verstößen gegen das Gehirn gerechtfertigt.
  • Antidepressiva werden von einem Psychiater auf der Grundlage der Untersuchung des Patienten und der Schwere seiner Asthenie verschrieben.
  • Von den gängigen Behandlungsmethoden wird häufig die Verwendung von wohltuenden Kräutern empfohlen.
  • Sanatoriumsbehandlung und lange Erholung in der Natur helfen einigen Patienten.

Ein vollständiger Behandlungsverlauf der Grunderkrankung und der asthenischen Störung führt zur Normalisierung des allgemeinen Wohlbefindens einer Person.

Durch die Durchführung einer vorbeugenden Behandlung, die Vermeidung der Auswirkungen von Stress und die Einhaltung des täglichen Behandlungsplans kann das Risiko einer erneuten Entwicklung von Asthenie minimiert werden.

Prognose und Konsequenzen

Asthenie ohne Behandlung kann zu Neurasthenie, Depressionen und Hysterie führen.

Chronisch asthenische Erkrankungen führen zu Konzentrationsstörungen und Ablenkungen, weshalb viele Menschen nicht mit komplexen Geräten arbeiten können. In diesem Fall ermittelt die EWG-Kommission den Invaliditätsgrad und empfiehlt einen anderen Arbeitsplatz.

Der Erfolg der Behandlung von Asthenie hängt von der Stimmung des Patienten ab. Je optimistischer die Einschätzung der Heilungschancen ist, desto realer ist, dass asthenische Erkrankungen vollständig verlaufen.

Asthenie kann bei jedem von uns auftreten, es lohnt sich nicht, Angst zu haben. Das Wichtigste ist, dass ein rechtzeitiger Arztbesuch in kürzester Zeit hilft, zum normalen Leben zurückzukehren.

Asthenie

Asthenie ist eine psychopathologische Erkrankung, die allmählich fortschreitet. Astheniesymptome sind hohe Müdigkeit, Aufmerksamkeitsschwäche ist ebenfalls charakteristisch und es besteht eine Labilität der Emotionen mit Instabilität und erheblichen Stimmungsschwankungen. Die Selbstbeherrschung ist bei asthenisierten Patienten geschwächt, sie sind ungeduldig und oft irritiert.

Asthenie verringert die Arbeitsfähigkeit erheblich, es besteht eine Unverträglichkeit gegenüber einer Reihe von Reizen: Geräusche, visuelle und scharfe Gerüche. Der Verlauf von psychischen, neurologischen und somatischen Erkrankungen wird durch Asthenie erschwert. Diese Störung hat keine bestimmte Altersgruppe oder Geschlecht.

Asthenie - was ist das?

Asthenie ist eine psychopathologische Erkrankung, die durch Schwäche, ausgeprägte Müdigkeit, emotionale Inkontinenz mit Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Hyperästhesie und Schlafentzug gekennzeichnet ist.

Senile Asthenie ist ein Zustand der psychischen Pathologie, der mehrere Syndrome kombiniert. Die wichtigsten sind neuroseartig sowie zerebrastenisch. Diese Art von Asthenie weist am häufigsten auf eine Gefäßpathologie hin und betrifft hauptsächlich den Gefäßplexus des Gehirns. Senile Asthenie tritt bei älteren Menschen auf, und zwar nach 65 Jahren. Zerebrale Asthenie, die sich zu Beginn der Krankheit manifestiert, führt schließlich zu einer vaskulären Demenz oder Demenz.

Asthenisches Syndrom tritt in der Praxis jedes Arztes auf. Müdigkeitssymptome sind unspezifisch und sehr oft ist dies das Anfangsstadium von psychischen Störungen. Der Grund ist oft eine Verletzung der neurotischen Struktur, die später die komplexeren, sogar irreversiblen Krankheiten nach sich zieht.

Asthenische Störungen aufgrund ihrer Unspezifität sind recht häufig. Die meisten Menschen haben die Symptome dieser Krankheit erfahren. Studien haben einen Anstieg der Asthenie in der Bevölkerung festgestellt. Dies kann durch die Tatsache erklärt werden, dass moderne Menschen ständig hohem Stress ausgesetzt sind und Stress besonders gefährlich ist.

Wenn man Neurasthenie getrennt unterscheidet, ist ihre Hauptmanifestation eine reizbare Schwäche. Dieser Begriff wurde erstmals im 19. Jahrhundert verwendet, ist aber immer noch relevant. Zum ersten Mal wurde diese Krankheit von G. Bird beschrieben. Auch in der Hauptklassifikation der ICD-10-Diagnosen blieb die Neurasthenie eine eigenständige nosologische Einheit, die das Bestehen eines solchen Zustands und die Bedeutung eines individuellen therapeutischen Ansatzes bestätigt.

Neurozirkulatorische Asthenie ist ein Komplex von Störungen, von denen vegetative Störungen der Schlüssel sind. Die Stabilität unseres Körpers wird von vielen Systemen gewährleistet, unter anderem spielt das Vegetative eine wichtige Rolle. Veränderungen oder Störungen seiner Arbeit führen zu einer Veränderung des gesamten Organismus Neurozirkulatorische Asthenie ist eine Ausnahmediagnose, die unter vollständiger Untersuchung des Körpers und ohne strukturelle Pathologie gestellt werden kann. Es gibt verschiedene Arten von Asthenie: kardiale, hypertonische, hypotonische, vagotonische und gemischte. Am häufigsten ist der erste Typ.

Funktionelle Asthenie ist nicht mit organischer Pathologie assoziiert. Sein Hauptunterschied zur neurokirculatorischen Asthenie ist das Fehlen ausgeprägter autonomer Funktionsstörungen. Oft manifestiert sich dies bei gesunden Menschen, die eine Vielzahl von Stressfaktoren durchgemacht haben. Eine funktionelle Asthenie wird in der Hälfte der Fälle festgestellt und verschwindet bei richtiger Diagnose vollständig. Magenasthenie ist eine Unterart eines funktionellen, essentiellen Symptoms - Störung des Verdauungssystems. Obwohl keine organische Pathologie nachgewiesen wird, kann diese Form zu erheblichen Beschwerden führen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Ursachen von Müdigkeit

Angesichts der vielen Arten und der eindrucksvollen Verbreitung von Asthenie werden verschiedene Gruppen von Asthenieursachen unterschieden.

Die erste ist die Ursachen, die organische Asthenie bilden. Dies ist eine somatische Krankheit, strukturelle Schäden an Organen, Verletzungen und chirurgischen Eingriffen. Das Folgende sind die wichtigsten organischen Ursachen.

• Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems: alle Arten von Arrhythmien, arterielle Hypertonie und alle Arten von sekundärer Hypertonie, Herzkrankheiten, insbesondere Myokardinfarkt, Karditis.

• Läsionen des Magen-Darm-Systems: Pankreas-Duodenitis, Gastroenterokolitis, Ulkuskrankheit, Dyspepsie.

• Pathologie des Urogenitalsystems - Blasenentzündung, chronische Nierenerkrankung, Pyelonephritis, Glomerulonephritis.

• Endokrine Pathologie: Diabetes mellitus, Hypo- und Hyperthyreose, Nebennierenpathologie.

• Alle systemischen Erkrankungen, Allergien und Onkopathologie sowie neurologische Erkrankungen, Schlaganfälle. Angeborene Pathologie der Nieren, Lunge, Herzfehler.

• Infektionskrankheiten: Meningitis und Enzephalitis, Tuberkulose, Hepatitis A, B, C, D, E, Influenza sowie andere Arten von akuten respiratorischen Virusinfektionen, HIV und AIDS als Endstadium.

• Organische Asthenie ist auch in der Struktur degenerativer Gehirnerkrankungen enthalten: Alzheimer-Krankheit, Morbus Pick, verschiedene Arten von Demenz.

Häufige charakteristische Ursachen für Asthenie: nervöse Anspannung; Mangelernährung, Mangel an wichtigen Spurenelementen; metabolische Pathologie. Diese Voraussetzungen können mit zusätzlichen Faktoren zu Asthenie führen.

Funktionelle Asthenie kann akut unter plötzlichem Stress oder Überlastung bei der Arbeit auftreten oder ist von Natur aus träge chronisch: Bei Frauen nach der Entbindung heben das Syndrom einige Medikamente wie Antidepressiva, Neuroleptika oder Drogen (Alkohol, Nikotin usw.) auf.

Da psychische Erkrankungen mit Angstzuständen, Schlaflosigkeit und Angst einhergehen, erkranken alle psychisch Kranken schnell.

Neurozirkulatorische Asthenie tritt auf, wenn das autonome Nervensystem beeinträchtigt ist. Auch durch Stress negativ beeinflusst, negative iatrogene Wirkungen von Ärzten. Hypodynamie, chronische Müdigkeit, erhöhte Strahlenbelastung und ungesunde Ernährung führen ebenfalls zur Entwicklung einer Asthenie des Nervenzirkulationssystems. Chronische Erkrankungen der Atemwege, Mandelentzündung, Hyperinsolation und chronische Vergiftungen des Organismus können ebenfalls dazu führen.

Es gibt auch Faktoren, die das Risiko dieser Krankheit erhöhen: hormonelle Schwankungen, zum Beispiel bei der Einnahme von Hormonen, Schwangerschaft oder Schwangerschaftsabbruch; erbliche psychische Zustände, Minderwertigkeit neurohormonaler Systeme; niedrige soziale Bedingungen.

Senile Asthenie tritt häufiger bei älteren alleinstehenden Frauen mit geringer Intelligenz auf, die in fernen Dörfern leben und sich nicht mit einem hohen Maß an Lebensbedingungen versorgen können. Der Hauptgrund sind irreversible Veränderungen im Gehirn aufgrund der allmählichen Degeneration von Neuronen. Die Ursache der Degeneration sind altersbedingte Veränderungen und vaskuläre Pathologien, beispielsweise ihre atherosklerotische Läsion.

Symptome und Anzeichen von Asthenie

Alle Symptome von Asthenie sind drei Gruppen.

♦ Bei der ersten Gruppe handelt es sich tatsächlich um Manifestationen von Asthenie als psychopathologisches Syndrom. Das Folgende sind die wichtigsten Symptome im Zusammenhang mit dieser Gruppe.

Müdigkeit ist das erste, was Patienten stört, und sie sprechen mit ihrem Hausarzt darüber. Es ist sehr wichtig, diese Beschwerde nicht zu verpassen und den Patienten genau zu fragen, wann sie aufgetreten ist und wie sie sich manifestiert. Wir alle erleben Müdigkeit, aber das ist keine Asthenie. Es ist wichtig, dass Müdigkeit während der Müdigkeit nach der Ruhepause erhalten bleibt und das Leben erheblich erschwert. Solche Leute sind verstreut, ängstlich, untätig und verlieren im Laufe der Zeit ihre Leistung vollständig.

Vegetative Symptome. Veränderungen der Blutgefäße und des Herzens: Beschleunigung des Herzschlags, Unterbrechungen der Herzfrequenz, Drucksprünge. Hautreaktionen treten leicht auf. Es kann Fieber oder Schüttelfrost, vermehrtes lokales oder allgemeines Schwitzen geben. Oft kommt es zu Magenbeschwerden, dyspeptischen Störungen und spastischer Verstopfung. Möglich und Kopfschmerzen, unterschiedlich in Charakter und Lokalisierung.

Ändern Sie den Schlaf. Der Schlaf ist flach mit vielen unangenehmen Träumen, die Menschen wachen oft auf und können nicht schlafen. Nach dem Schlafen kommt das Gefühl der völligen Ruhe nicht auf und die Schläfrigkeit bleibt tagsüber bestehen.

Menschen mit Asthenie fühlen sich morgens relativ gut und abends verschlechtert sich ihr Zustand.

♦ Die zweite Gruppe sind die Symptome der Grunderkrankung, die sich zusammen mit Asthenie manifestieren. Je nach Erkrankung, die den Patienten stört, können die Beschwerden völlig unterschiedlich sein. Sie werden von Ärzten unterschiedlicher Profile diagnostiziert.

Der Verlauf der Asthenie ist bei verschiedenen Erkrankungen unterschiedlich. Bei einer Neurose ist der Muskeltonus erhöht, besonders betroffen sind quergestreifte Muskeln. Der Muskeltonus nimmt ab, bei chronischem Kreislaufversagen wird eine Person träge. Emotionale Inkontinenz, unvernünftiges Weinen. Denken ist schwierig und langsam. Bei Neoplasien, die das Gehirn betreffen, äußern sich Schwäche und Apathie. Die Symptome ähneln einer Myasthenie: Reizbarkeit, Hypochondrie, Angstzustände und Schlafstörungen.

Traumatische Asthenie kann je nach Verletzungsgrad sowohl funktionelle als auch organische Enzephalopathie sein. Mit der Enzephalopathie wird der Patient schwach. Das Gedächtnis verschlechtert sich, die Emotionen sind instabil. Diese Menschen sind gereizt, aber der Staat kann sich dramatisch in Lethargie und Gleichgültigkeit gegenüber der Umwelt verwandeln.

Neues Wissen wird schlecht aufgenommen. Cerebrastenia ist nicht so hell, aber der Verlauf ist lang. Bei richtiger Pflege verschwinden ihre Symptome praktisch, bei minimaler Überlastung verschlimmern sie sich jedoch. Nach akuten Infektionen der Atemwege ist Asthenie zunächst hyperstenisch. Nervosität, ein Gefühl von innerem Unbehagen und Reizbarkeit hinterlassen keine Patienten. Bei komplizierten Infektionen entwickelt sich eine schwerere hyposthenische Asthenie. Der Patient ist inaktiv, schwach und schläfrig, während ihn jedes Rascheln irritiert. Mit der Zeit nimmt die Arbeitsfähigkeit und die Arbeitsunwilligkeit ab. Bei langwierigem Verlauf treten vestibuläre Störungen, Gedächtnisstörungen und Aufmerksamkeitsstörungen auf.

♦ Die dritte Gruppe von Symptomen tritt als Reaktion des Patienten auf seinen asthenischen Zustand auf. Der Mensch versteht seinen Zustand nicht und erlebt, daher ändert sich der Charakter. Patienten werden unhöflich, aggressiv und verlieren oft die Beherrschung. Wenn Asthenie nicht behandelt wird, können sich Depressionen und Neurasthenien entwickeln.

Behandlung von Asthenie

Um Asthenie zu heilen, müssen Sie die Krankheit, gegen die sie entstanden ist, richtig behandeln. Dafür sollte es rechtzeitig diagnostiziert und eine geeignete Behandlung verschrieben werden. Wenn eine Therapie für die Grunderkrankung verordnet ist, können Sie mit der Behandlung der Asthenie selbst fortfahren. Verwenden Sie dazu das in der Arztpraxis übliche entwickelte Bühnenschema.

Tagesablauf. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Tagesablauf so planen, dass Sie sich ausruhen können. Tägliche Spaziergänge auf der Straße sind besonders nützlich, bevor Sie ins Bett gehen. Nützliche moderate Bewegung, sie helfen, den Körper in guter Form zu halten. Wenn Asthenie durch Wasserübungen, Schwimmen, Duschen günstig beeinflusst wird. Es ist ratsam, die schädlichen Gewohnheiten und verschiedenen Exzesse aufzugeben. Einige Patienten sollten sogar eine andere Art von Aktivität aufnehmen.

Sie brauchen eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Ein nahrhaftes Frühstück, das ein Viertel der täglichen Kalorienmenge liefert. Es sollte komplexe Kohlenstoffe enthalten: Getreide, Getreide usw. Nützliche Produkte, die die essentielle Aminosäure Tryptophan enthalten - Milchprodukte, Eier, Bananen, Putenfleisch, Vollkornbrot. Es ist wichtig, Fleisch, Fisch, Nüsse und Gemüse zu essen. Schädlich für Überarbeitung, brauchen Sie Zeit zum Entspannen. Günstige Wirkung ist die Verwendung von saisonalem Gemüse, Obst, Beeren.

Die traditionelle Behandlung beginnt mit der Verwendung von Adaptogenen - Tinkturen aus Ginsengwurzel, Zitronengrasblättern und Eltherococcus-Kräutern. Gut helfen Vitamine in Kombination mit Mikroelementen - Zn, Mg, K, Ca. Vitamin B1 -2,5% - 2 ml intramuskulär, Ascorbinsäure 5% - 2 ml intramuskulär 1 p / Tag, Dauer 1 Monat.

Nootropika werden zur Verschlechterung der Gehirnaktivität eingesetzt, was durch psychologische Tests oder durch objektive Daten bestätigt wird. Aminalon - Gamma-Aminobuttersäure 300-1000 mg / pro Tag. Atsafan hat eine milde stimulierende Wirkung, eine Dosis von 300-1000 mg / Tag. Pyriditol verbessert den Energiestoffwechsel von Glukose im Gehirn, die Dosis - 0,3-0,4 g Verlauf von 1-3 Monaten. Piracetam - stabilisiert die Gehirnfunktionen, Dosis: 20-30 g / Tag.

Es ist besser, die Verschreibung von Antidepressiva einem Psychiater nach strengen Vorgaben anzuvertrauen. Antidepressiva mit anregender Wirkung sind besser geeignet. Pyrazidol - 150-200 mg / Tag, Azafen - 150-200 mg / Tag, Melipramin - 200-250 mg / Tag und Monoaminoxidasehemmer.

Einige psychotherapeutische Methoden helfen auch solchen Patienten: Suggestivtherapie, autogene Entspannung, Ergotherapie, Soziotherapie und Kunsttherapie, Aromatherapie und Musiktherapie.

Alternativmedizin: die Verwendung von Kräutern mit beruhigender Wirkung: Minze, Kamille, Zitronenmelisse. Es kann anstelle von Tee eingenommen werden, der eine milde beruhigende Wirkung hat.

Einige Patienten können sich im Sanatorium erholen. Erholung im Freien und entspannende Massagen mit stimulierenden Elementen sind für die Seele geeignet.

Die menschliche Gesundheit normalisiert sich, wenn eine vollständige Behandlung durchgeführt wird. Im Genom von Individuen besteht eine Tendenz zu Asthenie, die zur Chronifizierung dieses pathologischen Zustands führen kann. Vorbeugende Behandlung, Stressarmut und die richtige Tagesform verringern das Risiko einer erneuten Erkrankung erheblich.

Was ist Asthenie und wie manifestiert sie sich?

Asthenischer Apfelwein oder Asthenie sind Erschöpfungszustände, eine Person fühlt sich müde, sie hat keine Kraft für körperliche oder geistige Arbeit, es gibt keinen „Geschmack“ für das Leben.

Dieses Syndrom begleitet den Zustand von Apathie und Impotenz, aber gleichzeitig ist eine Person gereizt und „blitzt“ aus jeder Kleinigkeit heraus. Eine weitere charakteristische Manifestation einer asthenischen Störung ist das Fehlen sexuellen Verlangens.

Asthenie kann mit chronischer Müdigkeit verwechselt werden. Die Hauptunterschiede eines Staates von einem anderen sind unten angegeben.

Ursachen

Asthenie kann organisch und funktionell sein. Organische Asthenie ist mit verschiedenen, in der Regel chronischen Erkrankungen verschiedener Körpersysteme, Verletzungen verbunden. Starke nervöse Erschöpfung, Mangel an Vitaminen, Stoffwechselstörungen und das Immunsystem können zu Asthenie führen.

Funktionelle Asthenie kann sich unter starkem Stress entwickeln. Asthenisches Syndrom kann aus einer Operation resultieren. Es kann sich nach der Geburt entwickeln.

Das Syndrom kann sich aufgrund des Absetzens bestimmter Medikamente (Antidepressiva, Antipsychotika) entwickeln. Der Entzug bei der Behandlung von Alkoholismus oder Drogenabhängigkeit kann zu Asthenie führen.

Asthenie kann sich aufgrund einer hormonellen Störung entwickeln, beispielsweise während der Schwangerschaft.

Arten von Krankheiten

Es gibt verschiedene Arten von Asthenie. Nachfolgend finden Sie eine der Klassifikationen und die Gründe für deren Auslösung.

  • Stress
  • erhöhte Arbeitsbelastung
  • postpartale
  • postinfektiös
  • Entzugssyndrom
  • Schlaflosigkeit
  • Depression
  • Angst

Über die Manifestation von Symptomen emittieren:

  • hypersthenische asthenie,
  • hyposthenische Asthenie.

Das Auftreten des ersten Asthenie-Syndroms äußert sich in einer erhöhten Erregbarkeit und Reizbarkeit. Die zweite ist gekennzeichnet durch Apathie und Gleichgültigkeit gegenüber dem, was um den Patienten herum geschieht.

Symptome des asthenischen Syndroms

Asthenie beginnt allmählich, die Symptome nehmen nicht merklich zu. Ein Mensch leidet unter Stimmungsschwankungen, wird gereizt, fühlt sich auch morgens müde, es fällt ihm schwer, sich auf aktuelle Angelegenheiten zu konzentrieren.

Asthenisches Syndrom kann eine Begleiterkrankung sein und sich vor dem Hintergrund psychischer Erkrankungen entwickeln oder auf deren Anfangsstadium, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Magen-Darm-Trakts, nach akuten respiratorischen Virusinfektionen, Herzinfarkten und anderen Krankheiten hinweisen.

Die Symptome nehmen oft am Nachmittag zu. Am Morgen fühlt sich eine Person recht wohl, aber näher am Abendessen macht sich Asthenie bemerkbar, was sich in Gereiztheit oder Apathie äußert, und am Abend hindert das Gefühl der Impotenz Sie daran, Hausarbeiten ohne vorherige Ruhe zu verrichten.

Astheniesymptome sind sehr unterschiedlich, können aber bedingt in drei Gruppen eingeteilt werden:

  • Ich gruppiere: psychopathologische Manifestationen,
  • Gruppe II: Symptome der Grunderkrankung, vor deren Hintergrund sich das Syndrom entwickelte,
  • Gruppe III ist aufgrund seines Zustands mit den individuellen Erfahrungen des Patienten verbunden.

Psychopathologische Anzeichen

Das Hauptsymptom des asthenischen Syndroms ist Müdigkeit. Dieser Zustand geht nach einer Pause nicht vorüber, ein Mensch fühlt sich überfordert und selbst Willenskräfte können sich nicht zur Arbeit begeben. Ablenkung und Angst reduzieren die Motivation, und jede elementare Handlung erfordert den Einsatz einer großen Anzahl emotionaler Ressourcen. Patienten mit Asthenie klagen häufig über verminderte geistige Aktivität, Gedächtnisstörungen, unzumutbare Ängste und inneren Stress. Bei einer an Asthenie leidenden Person ist die Unverträglichkeit durch laute Geräusche gekennzeichnet. Starke Gerüche, helles Licht und Berührungen können unangenehm sein.

Asthenie äußert sich in Störungen des vegetativen Systems. Dies äußert sich in unregelmäßigem Blutdruck, erhöhter Herzfrequenz und anderen Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System.

Schwitzen nimmt zu, nasse und kalte Handflächen werden oft beobachtet. Patienten mit Asthenie können unter Schüttelfrost, Schwindel und Kopfschmerzen leiden. Appetit und Libido nehmen ab. Häufige Beschwerden von Asthma oder Atemnot. Bei Frauen kann der Menstruationszyklus gestört sein, das PMS (prämenstruelles Syndrom) kann ansteigen.

Ein weiteres Symptom, das von Asthenie spricht, ist Schlafstörung. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Schläfrigkeit während des Tages haben Patienten Schwierigkeiten einzuschlafen, Schlaflosigkeit ist häufig. Oberflächlicher Schlaf, eine Person wacht mehrmals in der Nacht auf und hat Schwierigkeiten mit dem nachfolgenden Schlaf, oft Albträume. Einige Patienten haben das Gefühl einer „Nacht ohne Schlaf“, obwohl dies nicht der Fall ist.

Astheniesymptome im Zusammenhang mit der Grunderkrankung

Wenn Asthenie vor dem Hintergrund anderer Krankheiten auftritt, können die Beschwerden der Patienten sehr unterschiedlich sein und von der zugrunde liegenden Krankheit abhängen.

Bei Asthenie durch Neurose ist ein erhöhter Muskeltonus charakteristisch. Bei Problemen mit den Gefäßen und der Durchblutung hingegen wird der Muskeltonus gesenkt, der Patient fühlt sich träge. Oft ist es für eine Person schwierig, Emotionen zu kontrollieren, Wutattacken können durch Tränen ersetzt werden. Bei Hirnläsionen kommen Apathie und Schwäche, Hypochondrien, zu den Symptomen der Asthenie hinzu.

Asthenie, die vor dem Hintergrund von Verletzungen auftrat, äußert sich in Schwäche und Reizbarkeit im Wechsel mit Anfällen völliger Gleichgültigkeit gegenüber der Umwelt.

Das mit einer akuten respiratorischen Virusinfektion und Influenza verbundene Syndrom äußert sich in einer erhöhten Nervosität, einem Gefühl von innerem Unbehagen und Reizbarkeit. Wenn die Hauptkrankheit von Komplikationen begleitet wurde, ist die Person umgekehrt schwach, selbst leise Geräusche und helles Licht reizen sie.

Astheniesymptome im Zusammenhang mit den Erfahrungen des Patienten aufgrund seines Zustands

Eine Person, die an einem Asthenie-Syndrom leidet, hat das Gefühl, dass etwas mit ihm nicht stimmt, kann jedoch nicht verstehen, was diesen Zustand aufgrund einer Fehlfunktion im Körper verursacht hat. Infolgedessen verschlechtert sich der Charakter, Unhöflichkeit, Reizbarkeit, und jede Kleinigkeit kann zu Aggressionen führen, insbesondere wenn etwas außer Kontrolle gerät.

Es ist wichtig, dass die Symptome nicht abgetan werden und nicht abgewartet wird, was von selbst vergeht, sondern dass ein Arzt konsultiert wird (ein Neurologe oder ein Spezialist, der den Patienten im Zusammenhang mit der Grunderkrankung beobachtet hat). Wenn Sie mit Asthenie beginnen, kann dies zu Depressionen oder Neurasthenie führen.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose Asthenie kann auf jedes Profil spezialisiert werden, auf das sich der Patient bei der Behandlung der Grunderkrankung konzentriert. Ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten im Kurs, in dem er über Schlafmuster, den Grad der Müdigkeit und die Beziehungen zu Kollegen und Verwandten berichtet, hilft bei der Diagnosestellung. Zusätzliche Konsultationen des Neurologen und des Psychotherapeuten können erforderlich sein.

Die Behandlung von Asthenie steht in engem Zusammenhang mit der Therapie der Grunderkrankung, vor deren Hintergrund sie aufgetreten ist. Wenn die Behandlung der Krankheit, die das asthenische Syndrom auslöste, verordnet ist, können Sie mit dem Kampf beginnen.

Die Behandlung von Asthenie impliziert eine Änderung des täglichen Regimes und der Ernährung, wobei Medikamente (falls erforderlich) und keine medikamentösen Therapiemethoden eingenommen werden.

Tagesablauf

Wenn Asthenie wichtig ist, um das Gleichgewicht zwischen Ruhe und Arbeit zu gewährleisten, machen Sie gegebenenfalls Arbeitspausen, um sich auszuruhen. Es ist notwendig, Zeit für tägliche Spaziergänge zu finden, besser vor dem Schlafengehen. Die Bewegung sollte für etwa eine halbe Stunde pro Tag moderat sein. Dies können Morgen- oder Abendübungen sein. Nach dem Training müssen Sie eine Kontrastdusche nehmen. Verbesserung der Kondition und regelmäßiger Schwimmunterricht.

Ablehnung von Nachtschichten bei der Arbeit und Schlaf, die etwa 8 Stunden andauern, kommt einem Patienten mit asthenischem Syndrom zugute.

Es ist wichtig, Stress zu vermeiden und zu Hause und am Arbeitsplatz ein angenehmes Umfeld zu schaffen, um Konflikte zu vermeiden.

Es ist wichtig, schlechte Gewohnheiten (Alkohol, Nikotin) aufzugeben.

Diät

Für Patienten mit Asthenie ist es wichtig, ihre Ernährung auszugleichen, indem eine ausreichende Aufnahme von Proteinen und Vitaminen im Körper sichergestellt wird. Es ist besser, fettarme Sorten von Fleisch, Fisch, Eiern und Hülsenfrüchten, grünem Gemüse, frischem Gemüse und Obst in Ihrer Ernährung zu bevorzugen. Es ist wichtig, Lebensmittel, die reich an Tryptophan sind (Truthahn, Bananen, Eier), in die Ernährung aufzunehmen.

Besonderes Augenmerk sollte auf das Frühstück gelegt werden. Es muss kalorienreich sein und aus komplexen Kohlenhydraten bestehen. Getreide (Haferflocken, Buchweizen) sollte bevorzugt werden.

Medikamentöse Behandlung

Bei Asthenie wird eine medikamentöse Therapie unter Berücksichtigung bestimmter klinischer Manifestationen verordnet. Medikamente werden in der Regel aus folgenden Gruppen verschrieben, die Behandlung muss jedoch nicht aus allen nachfolgend aufgeführten Medikamenten bestehen:

  • Adaptogene (Eleuterakokkk, Ginsengwurzel),
  • Vitaminkomplexe mit Spurenelementen Kalzium, Kalium, Zink, Magnesium (Vitamine B und C werden normalerweise intramuskulär verschrieben),
  • Nootropika (verschrieben bei Durchblutungsstörungen des Gehirns),
  • Antidepressiva (Medikamente dieser Gruppe werden nur von einem Psychiater oder Psychotherapeuten verschrieben),
  • Beruhigungsmittel und Neuroleptika (auch streng nach ärztlicher Anweisung),
  • Beruhigungsmittel.

Drogenfreie Methoden

Bei der Behandlung von Asthenie können die folgenden nicht-pharmakologischen Behandlungen angewendet werden:

  • Psychotherapie
  • Physiotherapie
  • Abkochungen von beruhigenden Kräutern nehmen.

Psychotherapie für Patienten mit asthenischem Syndrom kann auf die Bekämpfung von neurotischen Syndromen, die Steigerung der Motivation und die Verringerung von Angstzuständen gerichtet sein. Dies kann sowohl eine Gruppen- als auch eine Einzeltherapie sein. Folgende Techniken können angewendet werden: Hypnose, Selbsthypnose, Autotraining. Bei Bedarf können auch Methoden der neurolingvestischen Programmierung und der kognitiven Verhaltenstherapie angewendet werden. Die Gelshtalt-Therapie und die psychodynamische Therapie helfen dem Patienten, den Zusammenhang zwischen intrapersonalen Konflikten und asthenischem Syndrom zu finden.

Physiotherapie für Asthenie kann die folgenden Verfahren umfassen:

  • Bewegungstherapie,
  • Hydrotherapie,
  • Akupunktur,
  • verschiedene Arten von Massagen.

Wenn Asthenie Symptome von Infusionen mit Kamille, Mutterkraut, Minze oder Melisse lindern kann.

Das Asthenische Syndrom ist eine ziemlich häufige Erkrankung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Unbeaufsichtigte Asthenie kann zu schweren psychischen Störungen wie Neurasthenie oder Depressionen führen. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig einen Spezialisten zu konsultieren und mit der Bekämpfung des Syndroms zu beginnen.

Lesen Sie Mehr Über Schizophrenie