Experten bezeichnen Stuhlinkontinenz als "enkoprez". In diesem Fall verliert der Patient die Kontrolle über den Akt der Defäkation - Kot und Gase aus dem Anus willkürlich.

Wenn zu Beginn der Krankheit der Kot zusammen mit den Gasen in geringen Mengen und selten den Darm verlässt, kann dieser Vorgang im Laufe der Zeit zu einem völligen Mangel an Kontrolle über den Kot führen.

Zu den Risikopersonen, die zur Stuhlinkontinenz neigen können, gehören:

  • Menschen der älteren Altersgruppe - also über 65 Jahre alt.
  • Davon kann laut Statistik jede dritte Frau mit diesem Problem konfrontiert werden.
  • Menschen mit chronischer Verstopfung.
  • Menschen, die regelmäßig den Gebrauch von Abführmitteln missbrauchen.
  • Menschen, die sich einer Operation am Darm unterzogen haben, einschließlich Rektal.
  • Menschen mit eingeschränktem rektalem Völlegefühl.
  • Emotional instabile Menschen, die häufig unter Stress, Depressionen, Stimmungsschwankungen und Angst vor etwas leiden.
  • Akute oder chronische gynäkologische Erkrankungen sowie komplizierte Geburten, bei denen die Frau Muskelschäden im Analbereich erlitt.
  • Stark reduzierter Muskeltonus des Perineums.
  • Menschen, die Verletzungen im Analbereich erlitten haben.
  • Menschen, die an onkologischen Erkrankungen des distalen Darms leiden oder sich einer Strahlentherapie unterziehen.
  • Hämorrhoiden, insbesondere im Endstadium.
  • Rektaler Vorfall.
  • Menschen, die an starkem, anhaltendem und starkem Durchfall leiden.
  • Übergewichtige Menschen.
  • Menschen mit angeborenen Beckenanomalien.
  • Menschen, die an Alzheimer und Parkinson, Schlaganfällen, Hirnverletzungen und Multipler Sklerose leiden.
  • Menschen mit Bewusstseinsstörungen.

Wie steuert der Darm den Stuhlgang?

Der Akt der Defäkation selbst ist nicht nur eine Folge der Nahrungsaufnahme, sondern ein äußerst komplexer Prozess, der den ununterbrochenen Betrieb vieler anderer Organe und Systeme erfordert, von denen die meisten von der geistigen Aktivität und dem Willen der Person abhängen.

Meistens ist das Rektum ohne Exkremente, aber mit ausgedehnten Kotmassen, es gibt ein Signal durch seine eigenen empfindlichen Rezeptoren. Infolgedessen ziehen sich die Muskeln des Sigmas und des Mastdarms unwillkürlich zusammen, was den Ausstoß von Kotmassen aus dem Darm auslöst.

Liegen alle notwendigen Bedingungen vor, beginnt die Person mit dem Stuhlgang - der Beckenboden senkt sich, während sich der Busen-Rektal-Muskel entspannt und der anorektale Winkel erweitert, und die Entspannung des Schließmuskels bedeutet, dass die Massen aus dem Darm entfernt und entleert werden.

Symptome einer Stuhlinkontinenz

Oft ist die Diagnose einer Stuhlinkontinenz äußerst schwierig, da die Patienten diese Symptome als normale Darmerkrankung wahrnehmen, weshalb sie längere Zeit nicht zum Arzt gehen. Stuhlinkontinenz beginnt normalerweise mit Blähungen. Mit Fortschreiten der Krankheit wird den Gasen nach einer Weile eine kleine Menge Stuhl zugesetzt, die sich erhöht.

Im Allgemeinen betrachten Experten Stuhlinkontinenz als eines der Symptome einer schwerwiegenderen Erkrankung, die im Körper auftritt. Das Hauptsymptom der Stuhlinkontinenz ist die unkontrollierte Freisetzung von Stuhl aus dem Darm. Es gibt verschiedene Arten dieser Bedingung:

  1. Degenerative Prozesse, die im Körper mit zunehmendem Alter auftreten, d. H. Stuhlinkontinenz, treten aufgrund des Alterns auf.
  2. Regelmäßige Ausscheidung von Fäkalien, die ohne ein unangenehmes Gefühl im Unterleib und ohne den Drang zur Entleerung abläuft.
  3. Kotinkontinenz, die mit geringem vorläufigen Leerdrang vorübergeht.
  4. Stuhlinkontinenz, die nur bei körperlichen Übungen, Husten, Niesen und bei starker Belastung des Beckenbodens teilweise und unstetig auftritt.

Alte Stuhlinkontinenz

Eine Störung des kortikalen Zentrums des Stuhlgangs spielt eine führende Rolle bei der Stuhlinkontinenz bei Menschen der älteren Altersgruppe. Das heißt, diese Bedingung wird erworben. Darüber hinaus kann eine Stuhlinkontinenz bei älteren Menschen durch Störungen des Enddarms verursacht werden, die in der Regel mit einem Mangel an Verlangen nach einem Akt des Austreibens von Stuhlmassen einhergehen.

Bei einer rektalen Dysfunktion bei alten Menschen kann die Anzahl der unfreiwilligen Entleerungen fünfmal am Tag betragen. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Inkontinenz von Fäkalien bei älteren Menschen ist der Zustand des Zentralnervensystems, psychische und psychiatrische Störungen sowie Degenerationsprozesse.

Meist werden solche Prozesse tief in Gang gesetzt, weshalb die Therapie dieses Zustandes nicht zu positiven Ergebnissen führt. Zur Vorbeugung dieser Erkrankung müssen jedoch ältere Menschen von einem Psychotherapeuten und einem Psychiater untersucht werden.

Experten, die den Zustand des Patienten beurteilen und die Ursache der Stuhlinkontinenz herausfinden, verschreiben die geeignete Therapie sowohl für die zugrunde liegende Krankheit als auch für deren Folgen.

Stuhlinkontinenz als Symptom für andere Krankheiten

Wie oben erwähnt, ist Stuhlinkontinenz selten eine schwere Erkrankung, häufiger eine Begleiterkrankung, die wichtige Aufgaben für einen vom Patienten angesprochenen Spezialisten darstellt. Der erste ist die Diagnose der Krankheit, die zu Stuhlinkontinenz geführt hat, der zweite die korrekte Behandlung der Krankheit.

In der Arztpraxis sind viele Patienten beim Sammeln der Anamnese über ihren Zustand verwirrt und sprechen einfach nicht über ihr Problem, was es oft schwierig macht, Stuhlinkontinenz zu diagnostizieren und zu behandeln. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Umfrage so offen wie möglich mit dem Arzt abzuhalten, vertrauen Sie ihm.

Die Inkontinenz von Fäkalien kann die Folge des Gebrauchs bestimmter Medikamente, gutartiger und bösartiger Tumoren sowie akuter Darmerkrankungen sein.

Auch Stuhlinkontinenz kann ein Symptom für Rektumprolaps, Rückenmarksverletzungen und -frakturen, Bandscheibenvorfall oder Schachtelhalm-Syndrom sein. Bei all diesen Krankheiten ist eine frühzeitige und genaue Diagnose wichtig, da der Patient möglicherweise über solche Zustände nicht informiert ist.

Ursachen für Stuhlinkontinenz

Die wichtigste und häufigste Ursache für die Inkontinenz von Kotmassen kann man als Verletzung der äußeren und inneren Ringe des Analsphinkters bezeichnen. Ein solcher Faktor ist häufig die Schädigung und Verletzung einer anderen Ätiologie der Beckenbodenmuskulatur - als Folge der Schädigung verlieren sie die Fähigkeit, normale Signale aus dem Darm zu empfangen, wodurch sie die Kontrolle über ihre Arbeit verlieren.

Bei Frauen tritt Stuhlinkontinenz am häufigsten aufgrund eines Elastizitätsverlusts der Beckenfasern und einer Schwächung der Muskelsphinkter infolge einer Geburt auf. Dieser Zustand tritt fast sofort auf, insbesondere wenn die Geburt häufig war und durch Verletzungen und Brüche erschwert wurde.

Auch bei Frauen kann mit Beginn der Wechseljahre Stuhlinkontinenz auftreten, wenn aufgrund einer hormonellen Anpassung eine Abnahme des Östrogenspiegels in ihrem Körper zu einer Abnahme der Elastizität und des Muskeltonus des Beckenbodens führt. Die Kontraktionsfähigkeit von Muskeln und Schließmuskeln kann auch während chirurgischer Eingriffe in die Beckenorgane beeinträchtigt werden.

Behandlung von Volksheilmitteln

Sowohl in der traditionellen als auch in der traditionellen Medizin ist eine Diät einer der wichtigsten Punkte, die beachtet werden müssen, um ein positives Ergebnis der Krankheit zu erzielen. Das ist extrem wichtig. Was würde in der Ernährung von Lebensmitteln überwiegen, die pflanzliche Ballaststoffe enthalten - Kleie, Getreide.

Salate aus frischem Gemüse mit saurer Sahne oder Butter - Kohl, Rote Beete, Karotte - in die Diät einführen. Es erfordert auch den Verzehr von frischem Obst und Beeren - Äpfel, Bananen, Kiwi. Um die Darmflora zu normalisieren, ist die Verwendung fermentierter Milchprodukte - Joghurt, Kefir, Ryazhenka - erforderlich. Es wird empfohlen, Milch, insbesondere Vollmilch, während der gesamten Behandlungsdauer von der Ernährung des Patienten auszuschließen.

Auch bei der Behandlung von Stuhlinkontinenz sollten Nudelgerichte aus der Diät von Grieß und Reisbrei ausgeschlossen werden. Trockenfrüchte haben seit langem ihre Wirksamkeit bei Stuhlinkontinenz bewiesen. Sie können sowohl frische als auch gekochte Kompotte daraus verwenden oder Mischungen (nachdem sie durch einen Fleischwolf oder in einem Mixer gemahlen wurden) aus verschiedenen Arten von Trockenfrüchten im Verhältnis 1: 1 herstellen getrocknete Aprikosen, Datteln, Pflaumen, Feigen.

Bei der Behandlung von Stuhlinkontinenz ist es äußerst wichtig, ruhig zu bleiben. Der Patient sollte vor Stress und allen möglichen unangenehmen Situationen geschützt werden, da jede negative Welle zu einem willkürlichen Stuhlgang führen kann.

Der Arzt muss den Patienten überzeugen, seine Krankheit ist vorübergehend und gibt der Therapie nach, vermittelt Vertrauen in eine rasche Genesung, macht Mut und vermittelt Ausdauer im Kampf gegen seine Krankheit.

Bei Patienten mit Stuhlinkontinenz wird gezeigt, dass sie die Einläufe von der Kamille säubern. Sie können die apothekenfertige Sammlung kaufen, Sie können die Pflanze selbst trocknen. Die Lösung sollte warm sein - mindestens 22 ° C Solche Reinigungsklistiere sollten einen Monat lang zweimal täglich durchgeführt werden.

Es ist äußerst effektiv, um den Reflex auf den Stuhlgang zu fixieren - die so genannten Trainingseinläufe, bei denen 300 bis 400 ml Kamillensaft in das Rektum injiziert werden und der Patient diese Flüssigkeit so weit wie möglich halten muss, wonach er kotet.

Inkontinenzübungen umfassen auch Übungen mit einem Gummischlauch zur Stärkung der Muskeln des Beckenbodens und des Schließmuskels. Das Rohr sollte nicht länger als 5 cm sein und einen Durchmesser von 1 cm haben. Wenn der Patient es in das Rektum einführt, sollte er Druck- und Entspannungsbewegungen ausführen, einige Zeit damit verbringen, es periodisch zusammenzudrücken und es dann mit Willenskraft herausdrücken.

Die Stuhlinkontinenz geht häufig mit Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms sowie der Leber und ihrer Gänge einher. Reduzierte Gallensekretion und Intoxikation mit Stoffwechselprodukten können mit Stuhlinkontinenz einhergehen. Bei diesen Patienten ist eine Therapie erforderlich, um die Sekretion und Sekretion von Gallenhonig nach einer Mahlzeit, die Tinktur aus Calamuswurzel, Saft und Früchten aus Vogelbeeren zu erhöhen.

Tipps zur Inkontinenz

Stuhlinkontinenz beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten dramatisch - zusätzlich zu Verlegenheit und Angst vor ihrem Zustand erleben die Patienten ihr soziales Leben. Menschen mit diesem Problem können die folgenden praktischen Tipps erhalten:

  1. Wenn Sie das Haus auf unbestimmte Zeit verlassen, sollten Sie einen Beutel mit sauberer Wäsche und Hygieneartikeln - Feuchttüchern, Handtüchern und Toilettenpapier - mitnehmen.
  2. An dem Ort, an dem Sie bald besser sind, finden Sie sofort eine Toilette.
  3. Bevor Sie das Haus verlassen, besuchen Sie auch die Toilette.
  4. Wenn häufig Stuhlgänge auftreten, sollten Sie Einwegunterwäsche in Ihren Kleiderschrank mit einbeziehen.
  5. Die Verwendung von Spezialwerkzeugen, die den Geruch von Exkrementen reduzieren.

Prognose für Stuhlinkontinenz

Wenn die Stuhlinkontinenz bei Erwachsenen die Grunderkrankung und keine Komplikation einer akuten Erkrankung ist, erholen sich die Patienten nach einer Weile, wenn eine frühzeitige Diagnose und eine korrekte Behandlung sowie die mentale Unterstützung durch den Arzt und die Angehörigen vorliegen.

Wenn Stuhlinkontinenz eine Folge von ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen, Verletzungen und Wirbelsäulenfrakturen ist, ein bösartiges Neoplasma - die Prognose ist äußerst ungünstig.

Prävention von Stuhlinkontinenz

Die prophylaktischen Maßnahmen der Stuhlinkontinenz bei Patienten umfassen:

  1. Obligatorische Konsultation eines Spezialisten bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, insbesondere der distalen Teile des Sigmas und des Mastdarms.
  2. Dulden Sie nicht - das heißt, leeren Sie den Darm sofort nach dem Drang.
  3. Üben Sie in Ihrem Sexualleben keine analen Verbindungen.
  4. Trainiere deinen Schließmuskel, indem du seine Muskeln drückst und entspannst, um sie in guter Form zu halten.

Ursachen und Behandlung von Stuhlinkontinenz (Enkopresis)

Abhängig von verschiedenen Faktoren kann es bei Kindern und Erwachsenen zu Stuhlinkontinenz kommen. Patienten verlieren die Kontrolle über den Darmentleerungsprozess. Es gibt zusätzliche Symptome. Spontaner Stuhlgang tritt bei Durchfall oder hartem Stuhl auf. Oft geht dies mit Gasen einher.

Konzept der Enkopresis

Wenn bei einem Patienten Stuhlinkontinenz diagnostiziert wird, spricht man in der Medizin von Enkopresis. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Patient nicht in der Lage ist, den Stuhlgang zu kontrollieren. Die Krankheit tritt häufig zusammen mit einer Inkontinenz der Enuresis auf. Beide Zustände sind mit einer gestörten Nervenregulation verbunden. In den Prozess der Entleerung der Blase und des Darms sind enge Neurozentren involviert.

Männer sind dem Risiko einer Stuhlinkontinenz ausgesetzt, sie haben diese Erkrankung in 15%, als die Inkontinenz einer Enuresis. Daher ist es erforderlich, rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Ursache des Prozesses und die Verschreibung der Behandlung festzustellen.

Der Mechanismus der Entwicklung dieses Staates

Inkontinenz entsteht durch eine Verletzung der gleichmäßigen Arbeit der Beckenmuskulatur. Wenn die Krankheit mit einem unkontrollierten Stuhlgang einhergeht, liegt das Problem im Muskelgewebe des Schließmuskels. Dies ermöglicht es Ihnen, die Stuhlmasse im Darm zu halten. Um das reibungslose Funktionieren dieser Muskeln aufrechtzuerhalten, wird das autonome Nervensystem aktiviert. Das Neurozentrum beeinflusst den Prozess der Darmentleerung ohne bewusste Kontraktion der Schließmuskulatur.

Bei normalem Muskeltonus im Perineum befindet sich der Anus in einem geschlossenen Zustand. Dies geschieht ständig im Schlaf oder Wachzustand. Die Muskeln des Schließmuskels sind angespannt. Dieser Druck ist für Männer und Frauen unterschiedlich.

Staatliche Klassifikation

Bei Erwachsenen gibt es verschiedene Arten von Stuhlinkontinenz. Dies hängt vom Mechanismus der Unfähigkeit ab, den Stuhlgang zu kontrollieren. Weisen Sie daher Folgendes zu:

  • ständige Inkontinenz;
  • vor unfreiwilligem Stuhlgang besteht der Drang, sich zu entleeren;
  • teilweise Inkontinenz.

Regelmäßige Stuhlinkontinenz tritt bei Kindern und älteren Menschen auf. In diesem Fall haben sie Krankheiten oder ihre Gesundheit ist in einem ernsthaften Zustand. Wenn der Patient den Drang verspürt, den Darm zu entleeren, funktioniert es nicht, wenn er den Kot im Rektum hält. Partielle Stuhlinkontinenz tritt bei Erwachsenen nach oder während schwerer Anstrengung auf. Dieser Zustand wird jedoch nach Husten, Niesen oder Heben schwerer Gegenstände beobachtet.

Eine eigene Spezies ist die Inkontinenz von Kot bei älteren Menschen. Dies ist auf den Fluss von degenerativen Prozessen zurückzuführen.

Darüber hinaus umfasst die Klassifizierung der Encopresis die Verteilung der Stadien. Entwicklungsstadien der Inkontinenz nur 3, die umfassen:

  • 1 Grad - unkontrollierter Stuhlgang aufgrund der Freisetzung von Gasen;
  • 2 Grad - Inkontinenz von nicht geformtem Kot;
  • Grad 3 - Der Schließmuskel ist nicht in der Lage, den Kot fester Natur zu halten.

Warum tritt Stuhlinkontinenz auf?

Inkontinenz verursacht Provokationsfaktoren Zu den Ursachen der Stuhlinkontinenz in der erwachsenen Bevölkerung gehören daher:

  • Darmprobleme oder Verstopfung. Aufgrund falscher Ernährung reichert der Patient einen festen Bestandteil der Verarbeitungselemente an. Daher beginnt sich das Rektumepithel zu dehnen. Dadurch sinkt der Muskeldruck auf den Schließmuskel. Wenn sich Verstopfung manifestiert, beginnt sich flüssiger Stuhl über den festen Massen anzusammeln. Aufgrund einer Abnahme der Elastizität der Wände des Rektums treten sie aus. Dies führt zu einer Schädigung des Anus.
  • Durchfall Das Hauptsymptom ist ein loser Stuhl mit Stuhlinkontinenz im Rektum. Um Inkontinenz zu vermeiden, müssen Sie mit der Behandlung mit Enkopresis beginnen.
  • verminderter Muskeltonus im Perineum. Wenn die Innervation gestört ist, erhält der Patient mehrere Impulse. In diesem Fall tritt das Problem in den Rezeptoren auf, und in einem anderen Fall ist es mit Erkrankungen des Gehirns oder Störungen seiner Arbeit verbunden. Es tritt bei älteren Menschen auf;
  • neurotische Störungen;
  • Abnahme des Muskeltonus der Beckenorgane. Bei häufigem Durchfall oder Verstopfung bilden sich Narben an den Wänden des Rektums. Ansonsten treten Verletzungen nach entzündlichen Prozessen von chirurgischen Eingriffen oder starker Strahlenbelastung auf;
  • Störung der Beckenorgane;
  • Hämorrhoidenbildung.

Abhängig von der Position der Unebenheiten kann sich der Schließmuskel nicht vollständig schließen. Bei einem langen Krankheitsverlauf wird das Muskelgewebe geschwächt und es entsteht Stuhlinkontinenz. Wenn dies bei älteren Patienten auftritt, wirken sich die Veränderungen auf den gesamten Prozess des Stuhlgangs aus.

Besondere Ursachen bei Frauen

Stuhlinkontinenz bei erwachsenen Frauen ist mit den Eigenschaften des Körpers verbunden. In diesem Fall tritt eine Stuhlleckage aufgrund von anatomischen Defekten oder pathologischen Prozessen des Rektums auf. Darüber hinaus können psychische Zustände das Nervensystem beeinträchtigen, wodurch die Muskelaktivität gestört wird.

Dies beinhaltet:

Darüber hinaus wirken sich Darmprobleme aufgrund einer Geburt auf das Rektum und den Schließmuskel aus. Erkrankungen durch Hirnverletzung. Analfissuren oder neurologische Probleme der Beckenorgane tragen zur Entstehung einer Encopresis bei.

Ich suche Hilfe von einem Arzt

Damit der Patient diagnostiziert werden kann, müssen Sie sich an einen Neurologen wenden.

Der Nachweis von Stuhlinkontinenz wird recht genau erfasst, wenn der Patient die folgenden rektalen Untersuchungsmethoden durchläuft:

  • Endorektale Sonographie - Eine diagnostische Methode hilft, die Dicke des Schließmuskels zu bestimmen und mögliche Verletzungen oder Abweichungen des Anus zu erkennen.
  • Manometrie - Die Technik ermöglicht die Erforschung des Drucks im geschlossenen Zustand des Anus und die Bestimmung der Schließmuskelarbeit.
  • Rektoromanoskopie - Verwendung des Tubus zur Bestimmung des Vorhandenseins von Entzündungen und Narben im Rektum;
  • Koloskopie;
  • Proktographie - Die Studie wird durchgeführt, um die Menge an Fäkalien zu bestimmen, die in das Rektum passen.

Während der Inkontinenzdiagnose ist erforderlich, um das Volumen und die Empfindlichkeitsschwelle des Rektums zu bestimmen. Bei einer Abweichung von der Normalrate ist der Schließmuskel gebrochen. Dies wird begleitet von der Abwesenheit des Drangs, sich vor dem Stuhlgang zu leeren. Manchmal ist der Prozess anders und es wird ein Signal für einen sofortigen Gang zur Toilette gegeben.

Was ist die Therapie mit Encopresis

Für die Behandlung von Stuhlinkontinenz wird dem Patienten ein integrierter Ansatz verschrieben. Der Arzt wird empfehlen, sich therapeutisch zu ernähren und entsprechende Medikamente zu verschreiben. Die Therapie beinhaltet physikalische Therapieübungen zur Unterstützung der Beckenmuskulatur. Bei einem schweren Krankheitsverlauf wird der Patient rektal operiert.

Die Ernennung einer therapeutischen Diät

Die Behandlung der Harninkontinenz geht von der Normalisierung der Verdauung aus. Daher wird dem Patienten eine Diät verschrieben. Das Menü für die Krankheit umfasst Produkte mit einem hohen Gehalt an Pflanzenfasern. Dadurch werden die Kotmassen weicher, wenn sie das Rektum passieren. Zur Vorbeugung wird empfohlen, mindestens 2 Liter gekochtes Wasser pro Tag zu trinken. Es kann jedoch nicht durch andere Flüssigkeiten ersetzt werden.

Um nervöse Erregungen zu vermeiden, müssen Kaffee und alkoholische Getränke vorübergehend von der Ernährung ausgeschlossen werden. Darüber hinaus sind Milch- und Gewürzgerichte verboten.

Welche Medikamente helfen bei der Krankheit?

Behandeln Sie unkontrollierte Defäkation eingenommene Medikamente. Daher schreibt der Arzt zusammen mit der Diät Imodium in Pillenform. Ansonsten sind sie unter dem Namen Loperamide zu finden. Zusätzlich werden Gruppen von Medikamenten abhängig von der Ursache der Erkrankung verschrieben. Manchmal verschreibt der Arzt Antazida, in anderen Fällen werden Abführmittel empfohlen.

Zusätzlich zu Imodium werden die folgenden Medikamente verschrieben (abhängig von der Ursache und dem Zustand des Kots):

Die Menge an Fäkalien kann durch herkömmliche Aktivkohle beeinflusst werden. Der Wirkstoff trägt zur Flüssigkeitsaufnahme bei und erhöht die Stuhlmasse im Volumen.

Übungen zur Physiotherapie bei Inkontinenz

Die Behandlung der Encopresis besteht darin, die Beckenmuskulatur im Ton zu halten. Daher empfiehlt der Arzt bei Inkontinenz den Kegel-Übungskomplex. Dies erfordert eine Selbstkompression und Entspannung des Anus (Schließmuskels). Dieser Vorgang wird bis zu 100 Mal am Tag wiederholt. Darüber hinaus ist die Übung nützlich beim Zurückziehen und Ausbeulen des Bauches. Es wird bis zu 80 Mal am Tag wiederholt.

Bewegungstherapie hilft, die Muskeln im Anus zu stärken, nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen. Übungen können abgewechselt werden und die Handlungsgeschwindigkeit ändern.

Behandlung mit Stuhlinkontinenz

Bei Inkontinenz kann dem Defäkationsprozess eine der Operationsmethoden zugeordnet werden. Daher gibt es folgende Möglichkeiten, dem Patienten zu helfen:

  • Schließmuskelplastik - Rekonstruktion des Schließmuskels nach Verletzung oder Schädigung des Anus;
  • "Straight Sphincter" - das Hinzufügen von Muskelgewebe zum Anus;
  • die Etablierung eines künstlichen Schließmuskels;
  • Kolostomie - wird mit Resektion des Dickdarms und Anbringen an das Loch in der Bauchdecke durchgeführt.

Nach jeder Art von Rektaloperation sind Diättherapie und Medikamente zur Genesung geeignet. Zusätzlich wird der Eingriff durchgeführt, nachdem die Ursache von Problemen mit unkontrolliertem Stuhlgang festgestellt wurde. Die Behandlungsmethode wird nur vom behandelnden Arzt ausgewählt.

Methoden zur Behandlung von Stuhlinkontinenz Volksheilmittel

Bei der Behandlung zu Hause wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren. Danach wird er Ihnen raten, eine Therapie mit Kräutereinläufen zu versuchen. Stellen Sie außerdem spezielle Aufgüsse für den internen Empfang her. Bei Inkontinenz hilft Calamus. Getrocknetes Gras mit kochendem Wasser gebraut und 15 ml vor den Mahlzeiten trinken. Dem Patienten wird empfohlen, Honig in 1 EL zu verwenden. l

Wenn eine Darminkontinenz auftritt, ist dies bereits eine Verletzung der Muskeln. Die Erkrankung tritt häufig bei älteren Menschen auf und geht mit einer Inkontinenz des Urins einher. Es ist notwendig, einen Neurologen zu kontaktieren, um die Diagnose zu stellen.

Abhängig von der Ursache dieser Erkrankung wird dem Patienten eine individuelle Behandlung verschrieben. Bei einem schweren Krankheitsverlauf wird dem Patienten eine der Operationsmethoden am Enddarm oder Schließmuskel durchgeführt.

Lesen Sie Mehr Über Schizophrenie