Chronischer Alkoholismus: Symptome und Behandlung der Krankheit
Es gibt verschiedene Stadien der Entwicklung eines solchen Zustands wie chronischen Alkoholismus, bei dem die Krankheit von mehreren charakteristischen Symptomen begleitet wird. Narkologen sagen, dass die durch Ethylalkohol verursachte pathologische Abhängigkeit bei Männern häufiger auftritt als bei Frauen. Eine anhaltende Vergiftung führt zu einer Störung aller Körpersysteme des Patienten und zu schwerwiegenden Veränderungen. Alkoholkrankheit ist eine gefährliche Krankheit, die eine Langzeitbehandlung erfordert.
Was ist chronischer Alkoholismus?
Eine Krankheit, die durch eine pathologische Abhängigkeit von Ethanol gekennzeichnet ist, wird als chronische alkoholische Krankheit bezeichnet. Menschen mit dieser Neigung haben psychopathische Störungen und Anomalien der inneren Organe, die durch den längeren Gebrauch von alkoholhaltigen Getränken in großen Mengen verursacht werden. Ein charakteristisches Merkmal der alkoholischen Erkrankung ist eine Veränderung der Toleranz gegenüber Ethanol und die Entstehung eines Entzugssyndroms.
Alkoholismus hat zwei hauptsächliche pathologische Auswirkungen auf die abhängige Person:
- betäubende Wirkung;
- toxische Wirkungen von Alkohol auf Organe und Systeme.
Alkoholismus entwickelt sich unter dem Einfluss mehrerer Gründe. Der Fortschritt wird durch die Häufigkeit und Menge der konsumierten Flüssigkeiten in Kombination mit den individuellen Merkmalen des Organismus beeinflusst. Manche Menschen sind aufgrund des spezifischen Umfelds, der mentalen Veranlagung und des emotionalen Zustands (hohe Suggestibilität, ständige Angst, Depression) anfälliger für die Entwicklung von Abhängigkeit.
Oft liegt eine erbliche (genetische) Ursache der Krankheit vor. Die Abhängigkeit der Suchtbildung nach Ethanol von der Mutation des für das Serotonin-Transfer-Protein kodierenden Gens wurde festgestellt. Experten stellen fest, dass direkte Angehörige eines Alkoholikers mit einer 7–10-fachen Wahrscheinlichkeit vom Konsum ethanolhaltiger Getränke abhängig sind als Personen, deren Familie keine Alkoholiker hatte.
Russische Drogenbehandlungsexperten identifizieren mehrere Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung der Alkoholabhängigkeit:
- Toleranz gegenüber Ethylalkohol. Um einen Zustand der Euphorie zu erreichen, benötigt der Körper eine große Dosis Alkohol, die die Systeme nicht ohne Komplikationen abziehen können. Jedes Mal steigt die Trunkenheitsdosis und die Vergiftung wird stärker.
- Missbrauch Menschen, die selten und mäßig trinken, leiden nicht unter Alkoholismus. Um die Entwicklung von männlichem und weiblichem Alkoholismus zu verhindern, empfehlen Narkologen, Alkohol in den folgenden Mengen zu trinken: Frauen dürfen 1 Glas Wein oder 50 ml Wodka pro Tag, Männer 2 Gläser Wein oder 75 ml Wodka.
- Emotionale Überforderung. Die anhaltende Entwicklung bestimmter Erkrankungen (Depressionen, psychopathische Erkrankungen) erhöht das Suchtrisiko einer Person.
- Früher Start. Minderjährige sind sehr anfällig für die Zerstörung von Alkohol. Sie entwickeln Sucht in etwa fünf Jahren.
- Chronische Pathologie der inneren Organe. Verstöße gegen die Zuordnung von Abfallprodukten und Erkrankungen des Verdauungssystems tragen zur Entwicklung der Abhängigkeit bei.
- Stress und körperlicher Stress. Mangelnde Ruhe führt zu Abhängigkeit von Koffein, Nikotin und Alkohol.
Übermäßiger und ständiger Alkoholkonsum stört die Arbeit aller Systeme. Bei solchen Patienten werden häufig Pathologien innerer Organe diagnostiziert: Herzerkrankungen, Veränderungen der Leber-, Magen- und Nierenfunktion sowie in schweren Fällen Leberzirrhose und chronische Hepatitis. Ethylalkohol beeinträchtigt das Herz und verursacht einen Herzinfarkt. Alkoholmissbrauch führt zu irreversiblen Veränderungen im Gehirn und geistiger Abhängigkeit von dieser Substanz, zu emotionalen Schwankungen.
Stadien des chronischen Alkoholismus
Die Abhängigkeit von alkoholischen Getränken entwickelt sich allmählich. Die Stadien und Symptome des chronischen Alkoholismus sind gekennzeichnet durch einen allmählichen Anstieg des Alkoholbedarfs und die Unfähigkeit, seine Wünsche zu kontrollieren. Die missbräuchliche Person hört auf, die Situation objektiv zu bewerten. Der Bieralkoholismus unterscheidet sich geringfügig vom Wodka, entwickelt sich jedoch unbemerkt. Die Behandlung der Krankheit hängt vom Suchtstadium und dem psychischen Zustand des Patienten ab.
Eine Person im ersten Stadium erhöht allmählich die Trunkenheitsdosis, verliert schnell die Kontrolle über sich selbst und verhält sich frei. Bei chronischer Pankreatitis, Gastritis oder Lebererkrankung kommt es schneller zu einer Alkoholvergiftung. Der Patient kann den Wunsch zu trinken kaum überwinden, da er weiß, dass er zu alkoholischen Getränken übermäßig angezogen ist. Die Patiententherapie im ersten Stadium der Sucht ist oft erfolgreich.
Zu den Symptomen der zweiten Suchtstufe gehört das Abstinenzsyndrom, das durch den Wunsch gekennzeichnet ist, am nächsten Tag nach starkem Alkoholkonsum aufzulegen. Der Patient entwickelt eine Resistenz gegen kleine Dosen und beginnt, ungefähr einen halben Liter starker Getränke pro Tag zu konsumieren. Der Patient hat Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Aggressivität, alkoholische Enzephalopathie, Amnesie. Aufgrund der toxischen Wirkung von Alkohol tritt häufig ein Brechreflex auf.
Der Alkoholabbau in der dritten Stufe schreitet voran. Pathologische Vergiftungen führen zu chronischen Vergiftungen des Körpers. Die dritte Stufe des Alkoholismus äußert sich in schweren Anzeichen. Ein kranker Mensch hat große Veränderungen in allen inneren Systemen und seine Persönlichkeit verschlechtert sich. Durch die Zerstörung des Gehirns kommt es zu einer Verletzung von Sprache, Denken und reduzierter Intelligenz. Lange Anfälle können durch kurze Pausen ersetzt werden, und Rückfälle von Alkoholvergiftungen sind sehr schwierig. Diese Form der Trunkenheit endet oft mit dem Tod.
Symptome des chronischen Alkoholismus
Die frühen Symptome der Alkoholkrankheit sind unsichtbar. Eine Person mag glücklich aussehen, aber sie beginnt sich unwohl zu fühlen, was nach Einnahme einer Dosis abnimmt. In der Zukunft wird der Patient bei der Entstehung der Pathologie gereizt oder kann wütend sein, wenn er nicht trinken darf. Das Entzugssyndrom ist schwerwiegend und die Person leidet unter einem Kater im Körper: Appetitlosigkeit, Zittern, Fieber, Schwitzen. Aufgrund der Zerstörung von Hirngefäßen und vielen Neurotransmitterrezeptoren sind epileptische Anfälle möglich.
Geisteszustand
Ein Patient mit einem zweiten und dritten Stadium einer alkoholischen Erkrankung benötigt eine Psychotherapie, da der Betroffene sich nicht aufhalten kann und oft nicht versteht, dass er ernsthafte Probleme hat. Die Stimmung des Patienten ändert sich schnell von depressiv zu aggressiv. In schweren Situationen kann ein Alkoholiker visuelle Halluzinationen sehen und sich einer Alkoholpsychose unterziehen. Solche Zustände erfordern einen Krankenhausaufenthalt mit langfristiger Rehabilitation in speziellen Zentren.
Kondition
Chronische Alkoholiker entwickeln nach und nach viele Erkrankungen der inneren Organe. Bei nüchternen Patienten treten häufig Schmerzen auf, die nach dem Trinken abnehmen oder ganz verschwinden. Alkoholische Getränke verursachen die folgenden Pathologien:
- Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße - Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Schlaganfall;
- Störung des Verdauungssystems - chronische Gastritis, Pankreatitis, Hepatitis, Leberzirrhose, Magengeschwür;
- Nierenpathologie - Nephropathie, Veränderung des Wasser-Salz-Gleichgewichts des Blutplasmas.
Behandlung des chronischen Alkoholismus
Um eine langfristige Remission zu erreichen, muss sich der Patient einer schrittweisen medizinischen Behandlung durch einen Narkologen unterziehen und psychologische Unterstützung erhalten. Behandlungsschritte des Patienten:
- Ausschluss von alkoholischen Getränken;
- die Bildung von Abneigung gegen sie;
- verringerte Körpertoxizität;
- Behandlung von assoziierten Krankheiten;
- psychologische Auswirkungen auf den Patienten;
- soziale Rehabilitation.
Prävention von chronischem Alkoholismus
Um die Entstehung von Alkoholkrankheiten zu vermeiden, ist es notwendig, den Konsum alkoholischer Getränke so weit wie möglich zu begrenzen. Risikopersonen, die Familienmitglieder trinken, sollten Ethylalkohol nicht vollständig verwenden. Oft trägt die Entwicklung von Sucht zur Einsamkeit und Trägheit bei. Menschen, die sich mit mangelnder Nachfrage deprimiert fühlen, müssen ein interessantes Hobby finden, um mit Nichttrinkern zu kommunizieren. Wenn Sie bereits eine Sucht haben, müssen Sie so früh wie möglich Hilfe suchen, ohne auf die Erniedrigung des Individuums zu warten.
Stadien des chronischen Alkoholismus und ihre Anzeichen
Guten tag Leider ist Alkohol in der modernen Welt eines der beliebtesten Produkte. Jeder Durchschnittsmensch konsumiert es in großen oder kleinen Mengen, ohne zu wissen, welche Konsequenzen ein Abend in Gesellschaft von Unterhaltungsgetränken haben kann. Die Entwicklung des Alkoholismus beginnt für die meisten von uns unbemerkt - dies ist die größte Gefahr. Heute möchte ich so eine Frage wie die Stadien des chronischen Alkoholismus und ihre Anzeichen ansprechen.
Bis heute gilt der Begriff "chronischer Alkoholismus" als obsolet. Der Name der Krankheit klingt wie „Alkoholabhängigkeitssyndrom“ (gemäß ICD F 10.2 und F10.3). Die Krankheit hat drei Stadien:
- Stadium 1 - der Anfang (aktivierend, neurasthenisch);
- Stufe 2 - eingesetzt (stabilisierend, drogenabhängig);
- Stadium 3 - das Original (Tonikum, enzephalopathisch).
Stadien des Alkoholismus und ihre Zeichen
Jedes alkoholische Getränk enthält Ethylalkohol, ein starkes neuroparalytisches Gift. Es schädigt alle Systeme und Organe des menschlichen Körpers und macht bei regelmäßiger Anwendung süchtig. Experten haben die Hauptstufen des Alkoholismus identifiziert, die durch die folgenden Bedingungen gekennzeichnet sind:
Die erste Phase des Alkoholabhängigkeitssyndroms
In diesem Fall ist es möglich, eine leichte psychologische Aktivität festzustellen. Wenn kein alkoholisches Getränk zur Hand ist oder es keine materiellen Mittel dafür gibt, dann verschwindet die Abhängigkeit allmählich. Hierbei ist zu beachten, dass eine Person mit einem Anfangsstadium des Alkoholismus das Trinken einer Dosis Ethanol nicht verweigert, wenn sie angeboten wird oder die Möglichkeit hat, diese zu kaufen. Wichtige körperliche Pathologien sind in diesem Stadium nicht zu beobachten, mit Ausnahme der leichten Abhängigkeit, des Wunsches, unter Freunden oder nach einem anstrengenden Arbeitstag ein Glas Wein zu trinken. In einigen Fällen kann eine Person ihre Einsamkeit mit Alkohol verdünnen.
In der ersten Phase des Alkoholismus verschwindet der Patient nach und nach den Mechanismus des Schutzes vor einer großen Menge konsumierten Alkohols - den Würgereflex. Für einen Narkologen ist dies einer der Hauptbeweise dafür, dass eine Person ein Alkoholabhängigkeitssyndrom hat.
Die Dauer dieser Phase beträgt ein bis sechs Jahre.
Um einen Menschen vor einer weiteren Entwicklung der Sucht zu schützen, reicht es aus, nur seine Aufmerksamkeit abzulenken, auf Aktivitäten umzuschalten, die nicht mit Alkohol zusammenhängen, oder die gesamte Freizeit mit Dingen zu füllen, die nicht mit Alkohol verbunden sind. Wenn dies jedoch nicht rechtzeitig erfolgt, entwickelt sich die erste Stufe des Alkoholismus allmählich zu einem ernsteren Problem. In diesem Stadium fällt der Patient selten in die Hände eines Narkologen.
Die zweite Stufe des Alkoholismus
In diesem Stadium erscheint die Person "social9raquo; Verschlechterung des Individuums. Es besteht ein ständiger zwanghafter Wunsch, Alkohol zu trinken. Der Alltag lenkt nicht von diesem Wunsch ab und selbst wenn er sehr beschäftigt ist, gibt eine Person Gedanken darüber zu, wie schön es wäre, zu trinken, und lebt in manchen Fällen in Erwartung des Augenblicks (wie Sie wissen, wenden sich die meisten Werktätigen am Wochenende oder sogar an einem Glas an Ende des Arbeitstages).
Gebildetes Alkoholentzugssyndrom (Kater). Dies ist das Hauptzeichen der zweiten Stufe des Alkoholismus.
Stufe 2 des Alkoholismus ist auch durch das Auftreten eines "Plateaus der Toleranz" gekennzeichnet. Das heißt, der Patient kann nicht mehr bis zur Unendlichkeit trinken.
Die kritische Einstellung zu Alkohol verschwindet fast vollständig - alkoholhaltige Getränke werden zur Gewohnheit. Das Bild der Vergiftung ändert sich: Es gibt keine vorherige Euphorie, es wird durch Aggressivität, Eigennutz, Enthemmung und motorische Unruhe ersetzt.
Der Höhepunkt der zweiten Stufe des Alkoholismus ist Delirium tremens (Delirium tremens, Psychose).
Dauer - 10 - 20 Jahre. Diese Stufe des Alkoholismus darf nicht in die dritte übergehen.
Die Behandlung der zweiten Stufe des Alkoholismus sollte so bald wie möglich beginnen, da die Person bei Nichtbeachtung problemlos in die nächste, schwerere Stufe des Alkoholismus übergeht.
Alkoholismus im dritten Stadium
Dieses Stadium entwickelt sich in 10 - 20 Jahren ab dem Ausbruch der Krankheit. Das Durchschnittsalter beträgt 45 Jahre.
Aus der psychischen Abhängigkeit fließt reibungslos in den Körper, denn der Körper ist bereits an regelmäßige Dosen Alkohol gewöhnt und setzt keine wichtigen Hormone mehr frei - dadurch kann der Mensch einfach nicht mehr aufhören zu trinken. Trinken ist konstant.
Es gibt eine vollständige Erschöpfung aller Ressourcen des Körpers. Der Erbrechenreflex kann bei Alkoholvergiftung wieder auftreten. Krankheiten wie alkoholische Enzephalopathie, Leberzirrhose, Polyneuropathie und alkoholische Epilepsie treten auf.
Auch Stadium 3 des Alkoholismus ist dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholtoleranz abnimmt. Der Patient kann viel weniger Ethanol trinken. Er wechselt zu schwächeren Getränken (Wein öfter). Es werden Ersatzzeichen verwendet („fanfuriki9raquo;).
Das Bild der Vergiftung ändert sich. Alkohol tont weniger. Aus der "Gewalt"; der Alkoholiker wird "ruhig"; Charakteristischer Alkoholabbau des Individuums und Psychose.
Wenn die ersten Stufen des Alkoholismus noch versucht werden können, sich selbst zu heilen - suchen Sie nach neuen Hobbys, konzentrieren Sie sich nicht auf das Trinken von Alkohol, dann erfordert Alkoholismus von 3 Grad die Intervention eines Spezialisten von außen.
Chronischer Alkoholismus schädigt die menschliche Gesundheit irreparabel und alle Organe - pathologische Veränderungen im Nervengewebe beginnen, und die Leber wird allmählich wiedergeboren, und es gibt Voraussetzungen für eine Zirrhose.
Erfolgt die Therapie auf obligatorischer Ebene, entwickelt die Person Symptome, die für den Drogenentzug charakteristisch sind, und sie treten vor dem Hintergrund des Ablehnungssyndroms auf. Zu diesem Zeitpunkt wird das Verhalten des Alkoholikers unvorhersehbar, er verliert sein menschliches Aussehen (bis hin zu Weißfieber), verhält sich gewalttätig, aggressiv.
Bei systematischem Konsum von alkoholischen Getränken beginnen sich pathologische Veränderungen in der Gefäßstruktur auszubilden, die Magen-Darm-Organe, vor allem die Leber, leiden. Krebserkrankungen sind durchaus möglich, stören den Patienten jedoch nicht, da er der einzige ist, der beschäftigt ist - auf der Suche nach einer neuen Dosis Alkohol -, verschwindet sein Interesse am gesellschaftlichen Leben vollständig.
Wenn die erste Phase des Alkoholismus unbedeutende Symptome aufweist, reicht es aus, ein paar Gläser guten Wein zu trinken. In der letzten Phase können Alkoholiker nach Köln, alkoholischen Tinkturen und sogar Wischern schmecken. Gleichzeitig ist es erwähnenswert, dass nur ein erfahrener Spezialist eine Person in dieser Phase aus den Anfällen herausholen kann - der Körper rebelliert, ohne eine regelmäßige Dosis Ethanol zu erhalten, die sogar tödlich sein kann. In diesem Fall ist eine Entgiftung sowie eine Langzeitbehandlung (soziale Anpassung) erforderlich.
Wie man chronischen Alkoholismus behandelt
- In Bezug auf die Therapie ist es im Endstadium erforderlich, einen erfahrenen Arzt zu konsultieren. Heutzutage gibt es eine ganze Reihe von Maßnahmen und Methoden, die dazu beitragen, einen Menschen vom Alkoholrausch abzubringen und ihn von seinem Verlangen nach Alkohol abzubringen:
1. Aversive Therapie. Die Methode war in der Sowjetzeit weit verbreitet und wurde als "URT - konditionierte Reflextherapie" bezeichnet. Ärzte verschreiben bestimmte Medikamente (Disulfiram), die durch Bildung eines konditionierten Reflexes eine Abneigung gegen Alkohol hervorrufen. Diese Medikamente sind für den Körper einer nüchternen Person ungefährlich, aber wenn sie mit Alkohol interagieren, verursachen sie schweres Erbrechen, Schwäche und Unwohlsein. So kann ein Mensch nach ein paar solchen „Anfällen“ vor dem Hintergrund von Disulfiram auf Alkohol verzichten und sich daran erinnern, wie ekelhaft sein Gesundheitszustand das letzte Mal war.
2. Psychologische Therapie. Es ist relevant, wenn der Patient sich seines Problems voll bewusst ist. Diese Praxis ist sehr effektiv - nach langen und regelmäßigen Sitzungen beginnt eine Person, das irreparable Übel in sich selbst zu erkennen, das Alkohol trägt, und lehnt es vollständig ab. Hier spielen der Psychotherapeut und der medizinische Psychologe eine große Rolle bei der Behandlung.
3. Entgiftung. Die Methodik ähnelt stark dem Maßnahmenkomplex, den Ärzte während einer Lebensmittelvergiftung durchführen. Diese Methode beseitigt nicht das Verlangen zu trinken, sondern schützt den Körper vor dem Schaden, der den Abbau von Alkohol im Blut verursacht.
4. Soziale Anpassung. Ungeachtet der diagnostizierten Stadien des Alkoholismus entscheidet sich die Person, das Trinken vollständig einzustellen und den Weg der Korrektur einzuschlagen. Diese Methode ist nur für diejenigen relevant, die sich ihrer Abhängigkeit voll bewusst sind und sie bis zum bitteren Ende bekämpfen wollen.
Wie kann man das Stadium des Alkoholismus bestimmen?
Denken Sie daran, niemand kann in Abwesenheit die Diagnose "Chronischer Alkoholismus" diagnostizieren.
Erst nach einer Untersuchung durch einen Psychiater-Narkologen wird der Patient mit der Diagnose „Alkoholabhängigkeitssyndrom“ in die Apothekenregistrierung aufgenommen. Kein anderer Arzt hat das Recht, diese Diagnose zu stellen.
- In der ersten Phase des Alkoholismus trinkt der Patient wie ein Pferd. Die quantitative Kontrolle über die Trunkenheit geht verloren. Er "macht es richtig", wenn er trinkt. Der Würgereflex bei Alkoholvergiftung verschwindet. Ein Alkoholiker darf höchstens einen Tag im Abstand von mehreren Tagen trinken. Manchmal kann es zu kurzfristigen (nicht mehr als 2 Tage dauernden) Exzessen kommen, bei denen kein Kater beobachtet wird.
- Wie kann man die zweite Stufe des Alkoholismus bestimmen? Erscheint Kater. Die Akzeptanz von Alkohol wird regelmäßig, eine Person nimmt Alkohol, um ein Ereignis zu feiern, wonach sie von 3 bis 10-13 Tagen auf den Ethanolkonsum verzichten kann. Das Ende des Prozesses hängt meistens mit externen Faktoren zusammen - das Geld geht zur Neige oder es gibt Konflikte in der Familie. In einer solchen Situation ist es umso besser, je früher qualifizierte Hilfe geleistet wird, da die Behandlung in Zukunft schwierig wird.
- Die Krankheit ist Alkoholismus im Endstadium impliziert den ständigen Konsum von Alkohol vor dem Hintergrund einer verminderten Toleranz. Aufgrund des schlechten körperlichen Wohlbefindens ist es für eine Person unmöglich, die Verwendung von Ethanol einzustellen. Diese Phase ist gekennzeichnet durch einen kurzen, maximalen wöchentlichen, starken Alkoholabbau des Individuums.
Und doch: TAKENLY einen Patienten auf ein Apothekenkonto zu spenden! Nach der Untersuchung ist der Narkologe verpflichtet, dem Patienten zu erläutern, was die Registrierung der Apotheke ist und wie lange sie dauert, nach welchem Zeitplan ein Besuch beim Narkologen erforderlich ist, welche sozialen und rechtlichen Einschränkungen sich im Zusammenhang mit der Berücksichtigung des Narkologen ergeben. Der Patient MANDATORY unterschreibt persönlich die Dokumente, mit denen er sich zur stationären Beobachtung eines Narkologen einverstanden erklärt. Sie werden die ganze Zeit in seiner Ambulanzkarte gespeichert.
Guten tag! Haben Sie sich jemals gefragt, warum?
Wie dem auch sei, Alkohol ist während seiner gesamten Existenz ein wesentlicher Bestandteil der Menschheit. Und wenn wir von den Stadien des chronischen Alkoholismus und ihren Anzeichen ausgehen, kann das Anfangsstadium bei fast allen volljährigen Bürgern festgestellt werden. Die zweite Stufe ist auch in einem großen Teil der Bevölkerung vorhanden. Daher ist die Hauptaufgabe hier, damit es wirklich nicht zu einer physiologischen Abhängigkeit kommt.
. und moll auch. Wie der berühmte Witz sagt, sind die Russen in dem Alter, in dem Amerikaner trinken dürfen, bereits gefesselt. In der Praxis, in der High School und in den ersten Jahren der Hochschulbildung trinken junge Menschen viel und oft und reduzieren dann, wenn sie reifen und familiäre Beziehungen aufbauen, die Häufigkeit des Alkoholkonsums dramatisch.
Sie sagen, dass es keine ehemaligen Raucher gibt. Gleiches gilt für Alkohol. Der Ehemann hörte nicht alleine mit dem Rauchen auf, er konnte einfach lange nicht rauchen, als er einen Unfall hatte. Dann entschied er, dass es sich nicht lohnte, damit anzufangen. Und acht Jahre lang hat er überhaupt nicht geraucht, aber er versteht, dass er nicht aufhören wird, wenn er mindestens eine Zigarette anzündet. Deshalb heißt es aber weiterhin, dass der Wunsch, mit ihm zu rauchen, vorkommt. Mit Alkohol scheint es mir schwieriger. Es ist fast unmöglich, es zu heilen. Nur wenn jemand wirklich versteht, dass es Gift für ihn ist, kann er mit Hilfe von Ärzten auf Alkohol verzichten. Dh mit Willenskraft. Und wie lange ist genug?
Symptome, Entwicklung und Behandlung von chronischem Alkoholismus
Chronischer Alkoholismus ist eine medizinische Diagnose für Personen mit einer unkontrollierbaren Abhängigkeit vom Alkoholkonsum, begleitet von psychopathischen Störungen, die durch systematischen Alkoholkonsum hervorgerufen wurden.
Anzeichen für das dritte Stadium der Krankheit weisen auf die Entwicklung eines chronischen Alkoholismus hin:
- Änderung des Widerstands in Bezug auf die Menge des konsumierten Alkohols;
- Wunsch nach einem Rauschzustand;
- Entwicklung des Entzugssyndroms.
Laut WHO-Statistiken schwankt die Zahl der Alkoholiker in Industrieländern zwischen 11 und 45 pro tausend Menschen. Am häufigsten entwickelt sich die chronische Form der Krankheit in der männlichen Bevölkerung, sie betrifft jedoch sowohl Kinder als auch Frauen, wobei der Alkoholismus bei Frauen und Kindern eine äußerst ungünstige Prognose hat.
In den letzten Jahren haben Fachärzte einen Anstieg der Häufigkeit von chronischem Alkoholismus bei Frauen und Kindern festgestellt. Auch bei Jugendlichen im Jugend- und Jugendalter hat die Zahl der Fälle zugenommen. Die Symptome der Krankheit sind sehr unterschiedlich und ihre Schwere nimmt in Abhängigkeit von der Entwicklung der Abhängigkeit zu.
Narkologen warnen, dass Alkoholabhängigkeit vor dem Hintergrund des normalen Alkoholkonsums im Haushalt entsteht, der im Laufe der Zeit ein kritisches Niveau erreicht. Bei der Verfolgung von Euphorie merkt ein Mensch nicht, wie er anfängt, mehr Alkohol zu konsumieren, was allmählich zu anhaltenden mentalen Transformationen führt.
Faktoren, die zur Entwicklung des chronischen Alkoholismus beitragen
Die Alkoholabhängigkeit entwickelt sich unter dem Einfluss verschiedener Ursachen, von denen eine genetische Veranlagung zur Alkoholabhängigkeit die Hauptrolle spielt. Es ist erwiesen, dass direkte Verwandte, die unter Alkoholismus leiden, ein zehnmal höheres Risiko haben, an dieser Krankheit zu erkranken als diejenigen, die die Vererbung nicht belastet haben. Diese Hypothese wurde durch eine Reihe von Studien bestätigt, die von Genetikern durchgeführt wurden. Sie konnten eine Reihe von Zellen nachweisen, deren Schädigung die Entwicklung einer Abhängigkeit verursacht.
Einer der Faktoren für die mögliche Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit ist eine unzureichende Menge bestimmter Enzyme, beispielsweise Alkoholdehydrogenase.
Darüber hinaus wirkt sich die Tendenz zum Auftreten von chronischem Alkoholismus auf eine bestimmte Lagerhauspersönlichkeit aus. Nach Ansicht der Narkologen sind Merkmale wie soziale Anpassungsschwierigkeiten, leichte Suggestibilität und Stimmungsschwankungen ein fruchtbarer Grund für die Entwicklung des Alkoholismus.
Es gibt eine Reihe von Theorien, wonach Linkshänder anfälliger für Alkoholabhängigkeit sind.
Die Tendenz zum möglichen Auftreten der Krankheit wird nicht nur von internen, sondern auch von externen Faktoren beeinflusst. Externe Faktoren sind:
- die Kultur und Traditionen der Region;
- Familienerziehung;
- soziale Situation in der Gesellschaft.
Sie bestimmen maßgeblich die Einstellung des Einzelnen zu Alkohol.
Die Entwicklung des chronischen Alkoholismus
Im Verlauf der Krankheitsentstehung scheiden Spezialisten die toxische Wirkung von Alkohol auf die Organe und die narkotische Wirkung auf das Zentralnervensystem aus.
Auf der Ebene des Zentralnervensystems verletzt der systematische Konsum von alkoholhaltigen Getränken die für Emotionen verantwortlichen Hirnstrukturen und die Bildung eines Gefühls der Zufriedenheit, das später zum Grund für das Verlangen nach Alkohol und zu Veränderungen der Reaktion des Körpers auf Alkohol wird. Darüber hinaus zerstört Alkohol auf zellulärer Ebene innere Organe von innen und stört den Stoffwechsel.
Acetaldehyd, ein Produkt der intermediären Oxidation von Alkohol in der Leber, hat das stärkste toxische Potenzial. Es ist diese Verbindung, die verschiedene Organe am schwersten schädigt.
Klassifizierung von Krankheiten
Chronischer Alkoholismus entwickelt sich nicht sofort. Man kann nicht sagen, dass die Person gesund ins Bett gegangen ist, aber als Alkoholiker aufgewacht ist. Damit die Krankheit eine chronische Form annimmt, ist kein Jahr systematischer Konsum alkoholhaltiger Getränke erforderlich. So werden Männer während 10-15 Jahren des Missbrauchs zu chronischen Alkoholikern.
Frauen trinken viel schneller - 3-4 Jahre. In einigen Fällen kann eine Frau mit einer genetischen Veranlagung innerhalb eines Jahres chronisch alkoholisch werden. Ärzte erklären diese Überempfindlichkeit gegen die Wirkung von Alkohol.
Stadium der Krankheit
Die Entwicklung der Alkoholabhängigkeit nimmt zu und verläuft in mehreren Stadien, die durch bestimmte Symptome gekennzeichnet sind:
- Stadium I - andere schmerzhafte Anziehungskraft auf das Trinken und der Übergang zu einem systematischen Alkoholkonsum;
- Stadium II - im Zusammenhang mit der Entwicklung des Entzugssyndroms werden die Symptome dieses Stadiums der Abhängigkeit durch das Auftreten von Funktionsstörungen der inneren Organe belastet;
- Stadium III - gekennzeichnet durch eine starke Abnahme der Alkoholbeständigkeit, das Auftreten von Anzeichen irreversibler Veränderungen der inneren Organe unter Alkoholeinfluss. Es gibt Anzeichen von geistiger Erniedrigung. Zu den Symptomen dieses Stadiums zählen anhaltende Anfälle mit akutem Entzugssyndrom mit Alkoholentzug, hysterische Anfälle, Panikzustände und Depressionen.
Perioden von Alkoholkonsum dauern Monate, im Wesentlichen wird das Leben eines Patienten mit chronischem Alkoholismus zu einem unaufhörlichen Anfall, da der Körper durch kurzzeitige Unterbrechungen nicht von Alkohol befreit wird. Darüber hinaus gibt es Anzeichen für Änderungen der ethischen und moralischen Grundsätze und eine Schwächung der geistigen Fähigkeiten. Die Qualität von Alkohol spielt keine Rolle mehr, es werden Ersatzprodukte verwendet.
In diesem Stadium wird chronischer Alkoholismus diagnostiziert, der durch psycho-emotionale und biologische Abhängigkeiten gekennzeichnet ist. Es ist gekennzeichnet durch Remissions- und Exazerbationsperioden sowie für alle anderen Krankheiten. Nochmals, bevor der Alkoholiker das Stadium 3 der Krankheit erreicht, muss er die ersten beiden überwinden, damit der Patient Zeit hat, die Entwicklung der Krankheit zu stoppen.
In diesem Stadium nimmt die Bedeutung von Alkohol im Leben dramatisch zu. Versuche, der verderblichen Anziehung zu widerstehen, hören auf, die letzten Normen des Sozialverhaltens sind verloren.
Abstinenz-Syndrom
Eines der eindeutigen Anzeichen für chronischen Alkoholismus ist das Entzugssyndrom. Dieser Begriff beschreibt das Vorhandensein von somatischen, mentalen, autonomen, neurologischen Störungen, die sich bei Menschen manifestieren, die nach Absetzen des Alkoholkonsums oder einer drastischen Verringerung des Alkoholkonsums trinken. Sehr oft wird der andere Name verwendet - Kater, aber dieses Konzept bedeutet fälschlicherweise Alkoholvergiftung.
Das Abstinenzsyndrom entwickelt sich im Zeitraum von 12 bis 96 Stunden nach der letzten Einnahme von alkoholhaltigen Getränken.
Entzugssymptome sind gekennzeichnet durch: Kopfschmerzen, Kraftverlust, Durst, Fieber, Herzschmerzen, Schwächegefühl, Völlegefühl, schlechte Laune, Bluthochdruck, losen Stuhl, Schwindel. Kennzeichen des Entzugssyndroms vom üblichen Kater sind:
- Reizbarkeit;
- starkes Verlangen, aufzulegen;
- Dysphorie;
- innere Spannung;
- Unruhe
- Depression.
Das Entzugssyndrom tritt mit unterschiedlichem Schweregrad auf, abhängig von:
- Gesundheitszustand des Trinkers;
- allgemeine körperliche Verfassung;
- das Vorhandensein von Krankheiten im Zusammenhang mit Alkoholabhängigkeit;
- Länge der Binge;
- die Qualität und Menge des konsumierten Alkohols.
Abhängig davon können Entzugssymptome mit leichten oder schweren Symptomen auftreten. Die Lunge hält nicht länger als zwei Tage an und verschwindet nach Alkoholkonsum. Sie sind gekennzeichnet durch Übelkeit, Schlaflosigkeit, Zittern, Appetitlosigkeit, Schwitzen, Aggressivität und Aufmerksamkeitsstörungen. Schwere entwickeln sich nach zwei Tagen nach der Aufhebung des Alkohols.
Charakterisiert durch vermehrte Frühsymptome und das Auftreten von kognitiven Dysfunktionen, Halluzinationen, zeitlicher und örtlicher Desorientierung, epileptischen Anfällen, paranoiden Wahnvorstellungen. Die Dauer des Abstinenzsyndroms beträgt anfangs 1-2 Tage, mit einer weiteren Erhöhung von 3-4 auf 6-10 Tage.
Prognose
Die Entwicklung der Krankheit ist in drei Richtungen möglich, von denen jede durch bestimmte Symptome und Dauer gekennzeichnet ist:
- Stark chronischer Alkoholismus entwickelt sich fast blitzschnell - in 2-3 Jahren. Es ist durch schwerwiegende Veränderungen in der Persönlichkeit des Patienten und das Fehlen einer Remission gekennzeichnet.
- Mittelschwer anhaltender chronischer Alkoholismus ist weniger ungestüm und entwickelt sich in 8-10 Jahren. Sein Verlauf ist weicher. Bei der Entwicklung der Krankheit kann es zu verlängerten Remissionsperioden kommen.
- Die langsamste sich entwickelnde Form ist die langsamste. Die Prognose ist in diesem Fall mehr als günstig. In dieser Form der Abhängigkeit tritt die dritte Stufe des Alkoholismus nicht auf. Remissionsperioden können mehrere Jahre dauern.
Die schwersten Formen des chronischen Alkoholismus treten normalerweise bei älteren Menschen, Kindern und Frauen auf. Die Prognose der Erkrankung hängt vom diagnostizierten Stadium der Abhängigkeit, dem Grad der Veränderung der Persönlichkeit des Trinkers, den Läsionen der inneren Organe und der Professionalität des an der Behandlung beteiligten Spezialisten ab.
Geisteszustand
Die chronische Form der Alkoholabhängigkeit ist durch eine Veränderung des Geisteszustands gekennzeichnet. Bei 10-15% der Patienten wird die Entwicklung einer alkoholischen Psychose beobachtet, die üblicherweise als:
- Wahnzustände;
- Halluzinationen;
- Verwirrung;
- epileptische Anfälle.
Das Auftreten solcher Symptome ist auf die toxischen Wirkungen von Alkohol auf Zellen und Teile des Gehirns zurückzuführen, die zum Absterben von Nervenzellen führen. Nach medizinischen Daten können psychopathische Symptome sowohl bei Alkoholismus des Körpers als auch in Zeiten seltener Abstinenz auftreten.
Die zerstörerische Wirkung von Alkohol auf das Gehirn führt zu einem teilweisen Gedächtnisverlust, einer Schwächung der Aufmerksamkeit, einer Abnahme der kognitiven Fähigkeiten und einer Demenz. Die Identität des Trinkers unterliegt einer Verschlechterung. Aus diesem Grund treten Begriffe wie Familie und moralische Normen in den Hintergrund. Der Patient führt einen parasitären Lebensstil.
Ein Patient mit einer chronischen Form der Alkoholabhängigkeit hat ständig eine unerklärliche grundlose Angst, unerklärliche Ängste, Panik und Selbstmordgefühle. Diese Erscheinungen treten unmittelbar nach der Aufhebung des Alkohols auf. Beseitigen Sie sie erlaubt nur eine regelmäßige Dosis Alkohol. Das Vorhandensein eines solchen charakteristischen Zeichens wie: Die Unfähigkeit, irgendeine Aktivität ohne Stimulation mit alkoholischen Getränken zu beginnen, wird festgestellt.
Das Trinken von Astenikov führt zu erhöhtem Selbstzweifel, Schüchternheit, schneller Erschöpfung und Minderwertigkeitsgefühl. Denn die Vertreter des hysterischen Typs zeichnen sich durch eine Tendenz zu Tapferkeit und Täuschung aus. Bei fast allen Patienten mit chronischem Alkoholismus treten Schlafstörungen auf, die zu einer fortschreitenden Erschöpfung des Nervensystems führen.
Kondition
Mit dem Einsetzen der Entwicklung eines chronischen Stadiums der Krankheit weisen die inneren Organe des Patienten bestimmte Läsionen auf, die einen chronischen Charakter annehmen. Es ist interessant, dass sich der Schmerz in Phasen relativer Nüchternheit manifestiert, während im Zustand der Intoxikation aufgrund der extremen Funktionsweise des Körpers nichts weh tut.
- Zirrhose;
- ischämische Herzkrankheit;
- Hepatitis;
- Pankreatitis;
- Hypertonie;
- ein Geschwür;
- Gastritis;
- hämolytische Anämie;
- Nierenversagen;
- Allergie;
- Arrhythmie
Bei chronischem Alkoholismus besteht eine stetige körperliche Abhängigkeit von Alkohol. Dies erklärt sich durch die Verletzung von Stoffwechselprozessen im Körper und vor allem durch die Aufhebung der Synthese alkoholähnlicher Substanzen, die zur Sicherung der lebenswichtigen Prozesse des Körpers notwendig sind.
Bei regelmäßiger Einnahme von Alkohol im Körper produzieren die Zellen die notwendigen Enzyme nicht mehr selbst, da sie bereits in fertiger Form ankommen. Mit der Abschaffung des Alkohols besteht ein dringender Bedarf an seiner nächsten Dosis, da der Körper diese nicht mehr selbst herstellen kann.
Ist es möglich, chronischen Alkoholismus zu heilen?
Normalerweise sind chronische Alkoholiker nicht in der Lage, mit der Krankheit umzugehen. Der Grund dafür ist die aufgetretene mentale Deformation. Ebenso wichtig ist die Entwicklung der körperlichen Abhängigkeit von Alkohol. In diesem Zusammenhang sagen die Narkologen, dass es unmöglich ist, diese Krankheit vollständig zu heilen, aber nicht zu verzweifeln.
Bei einer effektiven und richtig gewählten Behandlung ist es möglich, eine stabile Remission zu erzielen, die viele Jahre anhalten kann - alles hängt vom Patienten selbst ab. Nur sein guter Wille und sein Wunsch, ein normales Leben zu führen, können dazu beitragen, die Sucht zu überwinden.
Die Behandlung des chronischen Alkoholismus kann in einem Krankenhaus oder ambulant durchgeführt werden, jedoch unter strenger Aufsicht eines Spezialisten. Die Therapie beginnt in der Regel mit einer Entgiftungstherapie, bei der Enterosorbentien eingesetzt werden. Dies kann mit normaler Aktivkohle bewältigt werden, die mit einer Tablette pro 10 kg des Gewichts eines Alkoholikers eingenommen werden sollte. Mit dem gleichen Zweck verschriebene Infusionstherapie, die in der Einführung geeigneter Tropfmedikamente besteht.
Gleichzeitig ist eine Reihe von Vitaminen Thiamin, Folsäure, Vitamine der Gruppe B und Vitamin C. Letzteres wird in einer erhöhten Dosierung verschrieben. Metadoxyl wird intravenös mit einem Verlauf von bis zu zwei Wochen punktiert. Die Dosierung und Dauer der Behandlung mit diesem Medikament wird vom behandelnden Arzt festgelegt.
Psychopharmakotherapie ist obligatorisch. Zu diesem Zweck werden dem Patienten Beruhigungsmittel, Schlaftabletten, Antikonvulsiva oder Antipsychotika verschrieben. Beachten Sie, dass alle diese Mittel nur im Falle einer Verschreibung gekauft werden können.
Bei schweren vegetativen Störungen wird eine vegetostabilisierende Therapie verordnet. Zur Stabilisierung der Gefäßarbeit wird eine nootrope Therapie eingesetzt, bei der Phenibut, Pantogam oder Picamilon verordnet werden. Dem Patienten wird empfohlen, viel Flüssigkeit und kalorienreiche Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Bei starker Erschöpfung des Trinkers, um den Appetit zu steigern, werden kleine Insulindosen verschrieben. Bei Verschlimmerung somatischer Erkrankungen ist eine angemessene Behandlung vorgeschrieben.
Nachdem sich das Stehen des Patienten stabilisiert hat, wird der Patient gebeten, eine Methode für die weitere Behandlung auszuwählen. Dies kann eine Kodierung, eine konditionierte Reflextherapie, eine Sensibilisierungstherapie oder eine Hypnotherapie sein.
Am schwierigsten sind die ersten zwei Monate nach Behandlungsende. Die Schwierigkeit liegt in der Rehabilitation eines Alkoholikers von seinem eigenen Status als Person, die ein nüchternes Leben in der Familie bei der Arbeit führt. In dieser Zeit ist die Unterstützung der Angehörigen von besonderer Bedeutung.
In einigen Fällen müssen die Angehörigen des Alkoholikers geduldig sein, da es möglich ist, dass dies nur der erste Versuch ist, ein normales Leben zu beginnen, auf dem es mehr als einen Behandlungsverlauf geben wird. Nur gemeinsame Anstrengungen und der Glaube an Heilung werden jedoch dazu beitragen, die gewünschte dauerhafte Remission zu erreichen.
Was ist chronischer Alkoholismus: Anzeichen und Behandlungsmethoden
Chronischer Alkoholismus ist eine krankhafte geistige und körperliche Abhängigkeit eines Patienten von Ethanol. Es ist gekennzeichnet durch fortschreitenden Abbau des Individuums und toxische Vergiftungen der inneren Organe. Es ist eine schrittweise fortschreitende Pathologie. Bezieht sich auf biosoziale Krankheiten, da ein Alkoholiker eine Gefahr für sich und die Gesellschaft darstellt.
Was ist chronischer Alkoholismus?
Pathologie ist eine Art Sucht. Gekennzeichnet durch den erzwungenen Konsum alkoholhaltiger Getränke im Rahmen von seelischen und körperlichen Heißhungerattacken. Es wird in relativ konstantem, unaufhörlichem oder periodischem Alkoholkonsum ausgedrückt. Wenn dies eintritt, tritt eine allmähliche Erhöhung der Toleranz gegenüber Alkohol auf, und es treten dysfunktionelle Störungen mit einem scharfen Absetzen des Alkoholkonsums auf (Entzugssyndrom).
In der Medizin ist chronischer Alkoholismus eine Pathologie, die in der internationalen Klassifikation von Krankheiten nach dem ICD-10-Code enthalten ist. Alkoholismus hat keine akute Form der Krankheit. Die Unterscheidung zwischen chronischem und gewöhnlichem Alkoholismus im ICD enthält keine. Es gibt jedoch verschiedene Klassifikationen der Pathologie, in denen der Begriff "Alkoholismus" allgemein verwendet wird und der chronische (zusammen mit Trunkenheit, Bier usw.) seine Vielfalt darstellt.
Ursachen und Risikofaktoren
Faktoren, die zur Entwicklung des chronischen Alkoholismus beitragen:
- Schwache Reaktion auf Ethanol. Mangel an Vergiftung nach moderaten Dosen provoziert einen Alkoholiker, mehr zu trinken.
- Frühzeitig Alkohol nehmen. Laut Statistik sind Jugendliche, die vor dem 15. Lebensjahr mit dem Trinken beginnen, doppelt so häufig abhängig.
- Psychische Pathologie.
- Psychologische Traumata im frühen Alter (psychologische, sexuelle oder andere Traumaüberlebende in der frühen Kindheit sind häufiger alkoholabhängig).
- Der Einfluss der Gesellschaft.
Bei Stoffwechselstörungen und bei der Ausscheidung von Abfallprodukten aus dem Körper kommt es zu einer raschen Entwicklung der Alkoholabhängigkeit. Stresssituationen und Überlastung beeinträchtigen akut die Entstehung von Chronizität.
Die Hauptursache für Alkoholismus ist das regelmäßige Trinken und die systematische Erhöhung der Alkoholdosis. Es gibt auch Gruppen von Suchtursachen:
- Physiologisch. Dazu gehören Merkmale des Stoffwechsels der Leber und des Zentralnervensystems.
- Psychologisch. Menschen mit einer unausgeglichenen Psyche werden mit größerer Wahrscheinlichkeit zu Alkoholikern. Sie sind leicht zu suggerieren, isoliert, haben Schwierigkeiten bei der Sozialisierung und sind schüchtern.
- Soziale stehen dem Alkoholkonsum in einer positiven Einstellung des sozialen Umfelds oder anderer (Unternehmen, Familie, Nation usw.) gegenüber.
Eine große Rolle bei der Entwicklung der Abhängigkeit spielt der Erbfaktor. Der ätiologische Prozess der Pathologie in diesem Aspekt liegt nicht in der Gegenwart eines spezifischen Gens, das das Fortschreiten der Krankheit bestimmt, sondern im Komplex der defekten Gene. Sie bestimmen das Versagen der Hirnstrukturen, die für den emotionalen Hintergrund, das Lustgefühl verantwortlich sind. Infolgedessen greift eine Person auf verschiedene Arten zu, um das Defizit auszugleichen (Alkohol, Drogen usw.). Laut Statistik wird jedes vierte Kind von Alkoholikern selbst alkoholabhängig.
Stadien des chronischen Alkoholismus
In der Klinik der negativen Alkoholabhängigkeit gibt es eine Reihe von Symptomen. Entsprechend ihrer Gesamtheit bezeichnen sie das Vorhandensein einer der drei Phasen der Abhängigkeit. Sie zeichnen sich durch eine allmähliche Zunahme des Alkoholbedarfs und eine Abnahme der Fähigkeit zur Kontrolle des eigenen Verlangens aus.
Erste Stufe
Klar festzustellen, wann die Krankheit einsetzt, ist nahezu unmöglich. Zur Feststellung der ersten Stufe ist das Vorhandensein eines Zeichenkomplexes erforderlich.
Der Erbrechenreflex hört bei einem Patienten mit schwerer Vergiftung auf zu wirken. Alkoholkonsum ist regelmäßig (2-3 mal pro Woche).
Die Alkoholtoleranz steigt im Vergleich zur physiologischen Norm um das 2-3-fache und das Wachstum hört nicht auf. Ein Betrunkener kann mehrere Tage lang weiter trinken, und es gibt keine Abneigung gegen das Trinken.
Am Morgen nach dem Trinken erinnert sich der Patient möglicherweise nicht an einige Episoden des Abends, wenn er sich den allgemeinen Verlauf der Ereignisse einprägt. Es gibt Anzeichen für eine psychische Abhängigkeit von Alkohol, die oftmals bewusstlos ist (bei der Alternative zum Trinken oder Nichttrinken tendiert die Person zum Trinken und findet Argumente für das „Trinken“). Oft gibt es tiefe Vergiftungen.
Zweite Stufe
Die Symptome im Stadium 2 treten nicht gleichzeitig auf, sondern im Verlauf der Krankheit. Beim Übergang zu ihrem chronischen Alkoholismus kommt es zu Gedächtnisverlust. Es ist gekennzeichnet durch die Unfähigkeit, die Ereignisse des vergangenen Abends mit einer bestimmten Menge Alkohol zu reproduzieren. Mit der Entwicklung der Pathologie beginnt bei niedrigeren Dosen eine Amnesie zu beobachten.
Ein verlässliches Signal für den Übergang in die zweite Stufe ist die Entstehung des Entzugssyndroms. Es wird nach der Aufhebung des Alkohols beobachtet und äußert sich in einem Komplex negativer Symptome. Zunächst sind die allgemeinen Beschwerden, Schwächegefühle, Darmstörungen, Schüttelfrost zu spüren. Mit der Entwicklung des Syndroms können Anfälle von Tachykardie, Schlaf- und Appetitlosigkeit, Zittern, Dyspepsie usw. auftreten.
Die beruhigende Wirkung des Alkohols verschwindet, der Betrunkene verspürt während der Intoxikation einen erhöhten und erhöhten psycho-physischen Ton. Ein Alkoholiker wird resistent gegen große Mengen Alkohol und kann täglich etwa 1,5 bis 2 Liter starkes Getränk trinken.
Schlafstörungen treten auf, der Patient kann erst nach Einnahme der Dosis einschlafen. In einem nüchternen Zustand kommt es zu einer Verhaltensänderung (ungerechtfertigte Aggression, Reizbarkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, schlechter Gesundheitszustand). Eine Abhängigkeit wird auf der physischen Ebene angezeigt. Die Alkoholtoleranz steigt um das 8–10-fache.
Dritte Stufe
Die letzte Stufe ist durch Erschöpfung des Körpers des Trinkers gekennzeichnet. Die Folgen einer chronischen Vergiftung sind ausgeprägt. Mögliche Remissionsperioden und Exazerbationen.
Ein deutliches Zeichen für den Beginn der 3. Stufe ist eine Abnahme der Trunkenheitsphasen. Der Patient hält dies fälschlicherweise für die Möglichkeit, sein Verlangen zu kontrollieren.
Es gibt eine tiefere Vergiftung von der vorherigen Dosierung von Alkohol. Die Verträglichkeit ist deutlich reduziert, der Alkoholiker wechselt oft zu einem schwachen Alkohol.
Negative Emotionen verschwinden, sie werden durch Passivität und Demut ersetzt. Ethanol tonisiert den Trinker nicht, trägt aber zur Normalisierung seines Zustands bei. Es werden psychische Komplikationen beobachtet, die durch eine Abnahme der intellektuellen Fähigkeiten gekennzeichnet sind, häufig durch das Auftreten von Demenz.
Es gibt eine irreversible moralische Erniedrigung des Individuums. Es gibt eine hohe Mortalität bei Patienten mit dem 3. Stadium.
Charakteristische Symptome
Die wichtigsten Anzeichen für chronischen Alkoholismus sind:
- den regelmäßigen Konsum von alkoholischen Getränken mit einem Anstieg der Portionen;
- erhöhte Resistenz gegen Alkohol, dann starker Rückgang;
- unzureichende Reaktion auf Kritik;
- Verweigerung der Anerkennung der Abhängigkeit;
- ständige Vergiftung;
- Kater-Syndrom.
Die Hauptsymptome von Störungen des Nervensystems sind:
- Verlust des Realitätssinns;
- Halluzinationen;
- Aggression gegen andere oder sich selbst.
Erscheinen Verletzungen des Magen-Darm-Traktes (Gastritis, Magengeschwür). Häufige Erkrankung von Alkoholikern - Leberzirrhose, unfreiwilliges Wasserlassen.
Geisteszustand
Die Veränderung des psycho-emotionalen Zustands des Patienten ist im 2. und 3. Stadium des chronischen Alkoholismus ausgeprägter. Der emotionale Zustand des Patienten wird instabil, es gibt starke Stimmungsschwankungen von Depression zu Aggression.
10–15% der Alkoholabhängigen leiden an einer alkoholischen Psychose: Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Verwirrung, epileptische Anfälle. In einigen Fällen pathologische Vergiftung. Es ist eine Bewusstseinsstörung in der Dämmerung vor dem Hintergrund des Trinkens. Mit der Aufhebung des Alkoholkonsums ist das Verhalten der Patienten durch vermehrte Angstzustände, unbegründete Ängste gekennzeichnet. Panikattacken werden beobachtet, Suizidstimmungen sind möglich.
Erkennen, dass das Vorhandensein von Sucht durch das charakteristische Verhalten möglich ist. Allmählich wird der Kontaktkreis enger - bis hin zu trinkenden Gefährten, die versuchen, ihn zu beeinflussen, wird er durch Alkohol gerettet oder reagiert aggressiv. Mit der Entwicklung der Abhängigkeit täuscht der Patient häufig seine Verwandten (wo er die Zeit verbracht hat, wohin er gehen muss usw.). Emotionale Bindungen verschwinden, er wird gegenüber Verwandten gleichgültig.
Kondition
Chronische Vergiftungen des Körpers wirken sich in erster Linie zerstörerisch aus auf:
- Herz-Kreislauf-System (Hypertonie, Arrhythmie, Herzinfarkt, Schlaganfall);
- das Verdauungssystem (Gastritis, Geschwür, Zirrhose, Pankreatitis);
- Nieren (Nephropathie, gestörter Wasser-Salz-Haushalt des Blutplasmas);
- Knochengewebe (beobachtete Veränderungen im Skelett, gekennzeichnet durch seine Demineralisation).
Bei der Bildung einer stabilen biologischen Abhängigkeit von Alkohol treten äußere Veränderungen auf. Alkash ist an dem ungepflegten Aussehen, dem geschwollenen roten und geschwollenen Gesicht und dem erdigen Hautton zu erkennen. Es gibt Sternchen mit kleinen Kapillaren im Gesicht, bläuliche Lippen, schlaffe Haut, raue Stimme.
Teen Alkoholismus
Die Entwicklung einer chronischen Sucht bei Kindern ist doppelt so schnell wie bei Erwachsenen. Dies liegt an der Unreife des Körpers des Kindes. Die Sucht nach Jugendlichen hat Verhaltensmerkmale: Die schulischen Leistungen sinken, der soziale Kreis verändert sich, das Interesse an früheren Hobbys geht verloren, die persönliche Hygiene sinkt, das Kind wird verschwiegen.
Äußerlich ist die Abhängigkeit an folgenden Merkmalen zu erkennen:
- der Geruch von Dämpfen;
- glasierte, blutunterlaufene Augen;
- Kopfschmerzen, Unverträglichkeit gegenüber lauten Geräuschen, insbesondere am Morgen nach dem Trinken;
- Vermeidung von Augenkontakt mit dem Gesprächspartner;
- Veränderungen in den Schlafmustern;
- plötzlicher Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme;
- Langsame Reflexe, Koordinationsstörungen.
Weiblicher Alkoholismus
Es entwickelt sich schneller als Männer, hat eine ungünstigere Prognose. Dies ist auf die ausgeprägten Anzeichen von Alkoholabhängigkeit bei Frauen zurückzuführen:
- Frauen haben von Natur aus eine geringe Toleranz gegenüber Alkohol.
- Die Leber enthält weniger Enzyme, die zum Ethanolabbau beitragen.
- Der weibliche Körper ist weniger gesättigt mit einer Flüssigkeit, die Alkohol auflöst.
Die Frauensucht unterscheidet sich von der männlichen Schnelligkeit ihrer Entwicklung. Sie trinkt oft alleine. Der Grund für das Trinken sind Lebensprobleme, keine Ferientermine. Eine Verschlechterung der Persönlichkeit sowie irreversible Effekte im Körper treten viel schneller auf.
Die Hauptsymptome und äußeren Anzeichen eines chronischen Alkoholismus bei Frauen sind:
- reduzierte Anforderungen an die Alkoholqualität;
- Appetitlosigkeit und Auslaufen von Snacks;
- systematischer Gebrauch, der zu einem Alltag wird;
- Stimmungsschwankungen;
- Handzittern;
- grauer Teint;
- stumpfe Augen;
- Venennetz um die Nase;
- unordentliches Aussehen;
- abhängig sieht älter aus als sein Alter.
Wie man chronischen Alkoholismus behandelt
Die Therapie zur Chronisierung der Ethanolabhängigkeit umfasst die folgenden Methoden:
- Einreichung (Verabreichung eines intravenösen Arzneimittels oder subkutaner Kapseln mit einem Arzneimittel, das bei Wechselwirkung mit Alkohol Toxine freisetzt);
- Kodierung (emotionale Stresspsychotherapie);
- medikamentöse Therapie (Medikamente gegen das Verlangen nach Alkohol, die Entstehung von Abneigung gegen Alkohol, zur Linderung von Vergiftungen);
- Hypnose;
- Hardware-Behandlung (Beeinflussung des Gehirns des Patienten mit Hilfe von medizinischen Geräten, Wiederherstellung des Gehirns und Blockierung des Trinkbedürfnisses);
- Psychotherapie;
- unkonventionelle Methoden (Kräuter, Infusionen, Akupunktur usw.).
Unter den vielen Möglichkeiten, die Abhängigkeit loszuwerden, ist die medizinische und psychologische Kodierung die wirksamste. Das Versprechen ihrer Wirksamkeit wird durch die Todesangst beim Trinken bestimmt.
Prävention
Maßnahmen zur Verhinderung der Entwicklung eines chronischen Alkoholismus zielen hauptsächlich auf die Bildung einer negativen Einstellung gegenüber Alkohol ab. Unterscheiden Sie zwischen primärer und sekundärer Prävention.
Primär soll die Entstehung von Chronisierung durch Bewusstseinsbildung verhindert werden, bei der Alkohol keinen Wert hat. Zu diesem Zweck werden Vorträge gehalten, ein Klima der Intoleranz gegenüber Trunkenheit auf gesetzlicher Ebene geschaffen, Verkaufsverbote festgelegt usw.
Die sekundäre wird verwendet, um einen Rückfall bei ehemaligen Alkoholikern zu verhindern. Umfasst ihre kulturellen und sozialen Aktivitäten, die Propaganda gegen Alkohol, die Beseitigung von Resten der Alkoholkultur usw.
Folgen
Alkohol hat eine giftige und zerstörerische Wirkung auf den gesamten Organismus. Alkoholmissbrauch betrifft die Leber und führt zu Leberzirrhose, Dystrophie und Hepatitis. Auswirkungen auf das Herzsystem führen zu Ischämie, alkoholbedingter Kardiopathie, Schlaganfall und Herzinfarkt. Eine Schädigung des Zentralnervensystems ist gefährlich durch die Entwicklung von Delirium tremens, Demenz, Neurose und manisch-depressiver Psychose, Schizophrenie, Halluzinationen usw. Die toxische Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt kann zu Gastritis, Enterokolitis, Enteritis führen.
Chronischer Alkoholismus - Anzeichen und Stadien, Klinik, Behandlung und Folgen
Schneller Übergang auf der Seite
Wahrscheinlich muss man nicht sagen, dass Alkohol in großen Dosen ein tödliches Gift ist. Dieses Gift dehnt seine Tentakeln sogar für noch ungeborene Generationen aus und ist die Ursache vieler Volkskrankheiten.
Es ist bekannt, dass der tägliche Verzehr eines Glases guten trockenen Weins die Vorbeugung gegen koronare Herzkrankheiten und den plötzlichen Herztod sein kann. Das ist richtig. Aber es gibt noch andere Fakten:
- Mord, Raub, Raub und Vergewaltigung werden zu mehr als 70% in betrunkenem Zustand begangen, Diebstahl zu mehr als 50%.
Es ist leicht zu erkennen, dass alkoholbetrunkene Menschen mehr von Gewalt angezogen werden - schließlich muss der Diebstahl kaltblütig in Betracht gezogen werden.
- Nach den Daten von 2016 betrug der jährliche Ethanolverbrauch in unserem Land 18 Liter pro Kopf, einschließlich älterer Menschen und Kleinkinder.
Natürlich gibt es in Russland Regionen, in denen fast kein Alkohol konsumiert wird, beispielsweise in Tschetschenien, Dagestan und Inguschetien. Und im Gegenteil, in Tschukotka, Kamtschatka, hat der chronische Alkoholismus in Fernost seit langem den Charakter einer nationalen Katastrophe angenommen.
Dies ist eine gewaltige Figur: zwei Kisten Wodka pro Jahr. Infolgedessen ist ein Drittel der russischen Bevölkerung (genauer gesagt 30%) einheimischer Trinker, und jeder zehnte Einwohner leidet an chronischem Alkoholismus. Und zwei Kisten reichen ihm nicht für ein Jahr, sondern für einen Monat. Was ist diese Krankheit? Und ist Alkoholismus nur Zügellosigkeit?
Chronischer Alkoholismus - was ist das?
Mit ihrer gewohnten Pedanterie definiert die WHO (Weltgesundheitsorganisation) chronischen Alkoholismus als eine komplexe Läsion, die die folgenden Hauptmerkmale aufweist:
- Zwangstrinken;
- Geistige und körperliche Abhängigkeit von Ethanol;
- Erhöhte Toleranz gegenüber Alkohol und seinem Gebrauch;
- Das Einsetzen von Beschwerden und körperlichen Störungen mit der plötzlichen Unterbrechung von Ethanol (Kater).
Versuchen wir, diese Positionen zu verstehen: Schließlich beginnen die Rätsel von Anfang an: Jeder weiß, dass niemand einen Alkoholiker zum Trinken zwingt. Er hat keine schrecklichen Schmerzen, die nur durch Alkohol beseitigt werden. Ist Zwang also innerlich? Was trägt zur Entwicklung des chronischen Alkoholismus bei und stärkt die "Freundschaft" mit der Flasche?
Faktoren, die zur Entwicklung des chronischen Alkoholismus beitragen
Es ist bekannt, dass praktisch nicht trinkende Menschen viel kleiner sind als diejenigen, die sich in den Ferien das Trinken erlauben. Aber nicht alle werden Alkoholiker. Diejenigen, die in dieser Grube „versagen“, können die folgenden Voraussetzungen haben:
Beispielsweise verbessert sich bei Menschen, die trinken, die Ethanolverwertung mit dem Konsum. Und diejenigen Menschen, deren Körper Alkohol bequem entfernt, können länger und öfter und ohne besondere Konsequenzen "entspannen".
Jeder weiß, dass "Kinder von Alkoholikern" gefährdet sind, aber in diesem Fall beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind mit chronischem Alkoholiker in seine Fußstapfen tritt, 25%. Es ist eine Menge, aber Sie müssen nicht alles abschreiben.
Jüngste Studien haben bestätigt, dass 35% der Alkoholiker unter verschiedenen Persönlichkeitsstörungen, Charakter und Akzentuierung leiden und sogar psychisch krank sind. Es gibt jedoch keine derartigen Symptome, die auf die Existenz eines speziellen „alkoholischen Typs“ einer Person hinweisen. Es kann jedem passieren.
Was sind die Schritte, die eine Person bei der Bekanntschaft mit Ethanol durchläuft? Wie entsteht die Abhängigkeit und ist es irgendwie möglich, bestimmte Stadien zu unterscheiden? Ja kannst du.
Anzeichen und Stadien des chronischen Alkoholismus
Praktisch alle Psychiater und Narkologen unterscheiden drei Stadien des chronischen Alkoholismus durch charakteristische Zeichen. Zuerst sollte sich ein Mensch einfach an Alkohol gewöhnen, dann wird er in Alkoholsklaverei geraten, und dann beginnt sich die Persönlichkeit aufzulösen.
Betrachten Sie kurz die Perioden dieses "herrlichen Pfades".
Sucht und Veränderung der Reaktivität
Freude und Erleichterung vor flüchtigen Begegnungen mit Alkohol. Es wird ein Allheilmittel, das Probleme löst, die Dosis steigt allmählich an. Die Alkoholtoleranz verbessert sich, die Leber "erweitert Reserven". In dieser Phase verwandelt sich der gelegentliche Gebrauch in einen regelmäßigen.
Es ist immer noch möglich, einen Menschen einfach davon zu überzeugen, nicht zu trinken, indem man ihn beispielsweise von „Freunden“ und der Provokation des Konsums isoliert. Praktisch keine gesundheitlichen Probleme noch. Aber eine Person fängt bereits an, über Alkohol nachzudenken, der sowohl eine „Belohnung“ als auch eine „Ruhepause“ ist.
In den Ferien trinkt er für die Zukunft und wird manchmal bewusstlos. Wachsame Ehefrauen haben bei Partys und Feiertagen mit solchen Ehemännern die Augen offen, daher besteht der Hauptzweck und die Bedeutung darin, einen Grund zu finden, "das Haus für 5 Minuten zu verlassen". Der ultimative Traum ist es, während dieser 5 Minuten irgendwo auf der Toilette 0,5 Wodka zu trinken, und dabei mit Dankbarkeit an einen Freund zu denken, der seine Frau anrief und aus der Firma „ausrangierte“.
- Da die Verträglichkeit von Alkohol 4-5 mal höher ist als normal, kehrt er mehr oder weniger normal zum Tisch zurück und betrinkt sich am Ende der Party leise, wobei er vorsichtig und fest isst.
Zu diesem Zeitpunkt bleibt das Schuldgefühl bestehen und der Betroffene versucht, seinen Zustand auf jede erdenkliche Weise zu verbergen und Gespräche über das Problem zu vermeiden. Aber schon jetzt können Sie keinen Cognac und keinen guten Alkohol in der Bar an der Bar aufbewahren, da dieser in ein paar Tagen getrunken wird.
Der nüchterne Staat wird zu einer Quelle der Unzufriedenheit, man möchte daraus „hervorgehen“, es gibt zu viele Probleme. Bei Vorliegen eines guten Grundes zum Trinken steigt die Stimmung.
Es gibt noch keine körperliche Abhängigkeit. Der Erbrechenreflex verschwindet, ein leichtes Kater-Syndrom mit Anzeichen von astenovegetativen Symptomen kann ohne Ernüchterung toleriert werden.
Gebildete Abhängigkeit
In diesem Stadium kann die Person auch anhalten und ihr Verhalten vollständig umkehren. Er hat keine Familie oder Arbeit verloren. Aber für sein Verhalten ist charakteristisch:
- Die Fähigkeit, mehr Alkohol als andere zu tragen;
- Fängt morgens nüchtern an;
- Gedächtnisfehler, es gibt kleinere Fehler;
- Der Mann beginnt heimlich zu trinken, versteckt Alkohol bei der Arbeit und zu Hause;
- Verliert allmählich das Konzept dessen, was er trinkt, und glaubt, dass er "wie jeder andere" ist;
- Fleißig auf der Suche nach einer Gelegenheit zum „Rollen“. In der ersten Phase wird der Grund begrüßt, aber nicht erfunden.
- Es treten kurze (2-3 Tage) Brände auf, die bei der Arbeit am Montagmorgen häufig mit Opahmelokoy enden, für die normalerweise eine kleine Flasche Brandy gekauft wird.
Parallel dazu treten familiäre und finanzielle Probleme auf, Angstzustände und Schlaflosigkeit nehmen zu. Bequem fühlt sich ein Mensch nur mit trinkenden Freunden, die immer „sehr emotional“ sind und morgens nüchtern sein können. Es gibt auch eine ehrfurchtsvolle Haltung, sich morgens als schlechte Freunde zu fühlen. Ihre Ernüchterung bringt in sich beinahe körperliches Vergnügen und dann den Beitritt.
Wodka und Brandy müssen auf den Grund trinken. Hören Sie auf, mit Freunden zu trinken, und gehen Sie nach Hause, ohne den Wodka zu Ende zu bringen. Wenn Sie alleine trinken, ist es genauso unmöglich, ins Bett zu gehen, solange noch Wodka übrig ist. Es ist besser, es unter Beachtung der zweiten Erleuchtung einzuschenken, um sich nicht in Versuchung zu führen.
Fortschreiten führt dazu, dass ein Mensch "mit der Hand wedelt". Er wird optional, nicht pünktlich, schlampig. Es gibt betrunkene Kämpfe bei der Arbeit, Fehlzeiten und Arbeitsausfälle. Der Verstand einer Person ändert sich: Es erscheint ein flacher „alkoholischer“ Humor. Unerträgliches Mehl liefert besinnliche Trinkbegleitung, wenn man nicht mitmachen kann. Alles Interesse konzentriert sich auf Alkohol. Hobbys sind in Vergessenheit geraten, es gibt nur solche, die mit Getränken kombiniert werden können (Sportspiele).
In diesem Stadium, in einem betrunkenen Zustand, entstehen Verletzungen oder Verbrechen. In einer Familie brechen Beziehungen endgültig zusammen, Geld geht verloren. Ein Mann nach dem ersten Schluck Wodka verliert die Kontrolle.
Für Trunkenheit wird eine offene, widersprüchliche Begründung gesucht: Die Frau ist ein Narr, Kollegen sind Idioten. Es gibt eine Neubewertung seiner Rolle, es gibt alkoholische Pomposität und Arroganz. In dieser Phase tauchen zufällige Trinkgefährten auf, die auf einer Bank im Hof trinken und an den Haltestellen einschlafen. Der ganze Eingang weiß, dass der „Lokalmatador“ am Montagmorgen über die Etagen gehen wird, um Geld auszuleihen.
- Diese Phase des täglichen Trinkens kann 15-20 Jahre dauern. Wenn früherer Alkohol ein Beruhigungsmittel und oftmals eine beruhigende Wirkung hatte, aktiviert und provoziert er jetzt nur noch Aggression.
Äußerlich kann ein Alkoholiker alles richtig machen, aber nach der Ernüchterung vergisst er das Ende des Anfalls völlig, die Gedächtnislücken gehen in völlige Amnesie über. Wenn die Binge abrupt unterbrochen wird, liegt ein Abstinenzsyndrom vor, das weiter unten beschrieben wird.
Seitens des Individuums entsteht ein Verlust an kreativem Potential, eine Psychopathisierung, der Intellekt wird geschwächt. Es gibt Elemente von Wahnvorstellungen wie Eifersucht. Anfänglich entsteht das Delir in einem Zustand der Vergiftung, aber dann kann es dauerhaft werden, was nicht nur für die Familie eines Alkoholikers, sondern auch für sich selbst äußerst gefährlich ist.
Stadium der Toleranzreduzierung
Nach vielen Jahren (oder sogar Dutzenden), die wie oben beschrieben ablaufen, „produziert“ der Säufer alle Reservekapazitäten von ADH oder Alkoholdehydrogenase. Infolgedessen ist die Art der Trunkenheit und Dosis.
- "Inserts" aus kleinen Dosen und manchmal aus dem "Pivasa". Zuerst ist eine Person überrascht und glücklich, weil früher "vor der Ankunft eine Blase gebraucht wurde" und jetzt alles viel billiger ist;
- Es gibt Anzeichen einer chronischen alkoholischen Hepatitis, einer fortschreitenden Leberzirrhose und eines chronischen Leberversagens.
- Vor diesem Hintergrund kommt es zu einer Verschlechterung des Individuums, und der Wunsch nach Alkohol führt zu jeglichen Maßnahmen (Dinge trinken, Nachbarn bestehlen);
- Verletzung der sozialen Anpassung. Eine Person wird nach ein oder zwei Wochen unqualifizierter Arbeit ausgewiesen, da alles „vor der ersten Vorauszahlung“ geschieht;
- Es gibt alkoholische Psychosen, Delirium tritt auf, Delirium tremens, über die es einen eigenen Artikel geben wird.
Die Person ist sowohl äußerlich als auch innerlich bereits degradiert. Es ist eine Leidenschaft, Flüssigkeiten zu trinken: Politur, Kölnischwasser, technischer Alkohol.
Kritik ist reduziert oder fehlt. Ständige Geschichten über ihre Bedeutung beginnen mit einem besonderen Fokus auf die unzähligen Frauen, die in kurzer Zeit unterworfen wurden.
Binges, die für viele Tage dauern, enden in völliger Erschöpfung, während kleine, aber regelmäßige Dosen zu einem tiefen Grad der Vergiftung gebracht werden, die für viele Tage mit fast mathematisch präziser Regelmäßigkeit genommen werden. In diesem Fall kann Alkohol einen Betrunkenen nicht mehr aktivieren, er schläft nach einem Glas ein.
In der Fortsetzung des harten Alkoholkonsums beim dritten Grad des Alkoholismus wird ein schmutziges Bett zu einem Ort des Lebens für einen Betrunkenen, in dem er sich befindet und Wodka „zuschlägt“.
Es ist die Verringerung der Toleranz, die mangelnde Kontrolle und das unaufhaltsame Verlangen nach alkoholhaltigen Flüssigkeiten, die zu einer tödlichen Überdosis Alkohol führen, auch wenn nicht ein Ersatzgetränk konsumiert wird, sondern ein Qualitätsprodukt (das in dieser Phase ausgeschlossen wird, weil nachts alles durch Klopfen auf Baba Masha ausgelöscht wird).
Die menschliche Psyche, Emotionen und Kommunikation - ausgebrannt, flach, am Boden zerstört. Primitive Reaktionen, die der intellektuellen Färbung beraubt sind: Wut, Hass, Angst herrschen vor. Manchmal weichen sie weinerlicher Selbstzufriedenheit. Alkohol-Demenz schreitet voran. In diesem Stadium des Alkoholismus werden Betrunkene zu Patienten von Psychiatern: Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Paraphrenie.
- Das dritte Stadium des chronischen Alkoholismus dauert im Durchschnitt 5-10 Jahre. Einige Leute denken, dass Delirium tremens das Maximum und das Finale ist.
In der Tat gibt es schwerwiegendere Komplikationen - zum Beispiel die alkoholische Enzephalopathie von Wernicke, bei der das Medulla, in dem lebenswichtige Zentren der Durchblutung und Atmung liegen, einfach zugrunde geht. Die Mortalität bei dieser Komplikation ist trotz aller Intensivpflegemaßnahmen sehr hoch und liegt auch in unserer Zeit bei 25%.
Symptome des chronischen Alkoholismus
Grundsätzlich sind die Anzeichen und Symptome des chronischen Alkoholismus untrennbar mit der Entstehung der Abhängigkeit, dem psychischen Zustand und dem, was wir oben beschrieben haben, verbunden. Erstens gibt es ein pathologisches Verlangen nach Alkohol, die Kontrolle nimmt ab, die Toleranz wächst, dann kommt es zu dessen Abnahme und zum „Zusammenbruch“ des Organismus.
In Bezug auf die körperliche Verfassung sind ab dem zweiten und dritten Stadium bestimmte regelmäßige Symptome eines chronischen Alkoholismus festzustellen (im ersten Stadium kann es zu instabilen autonomen Krisen kommen).
In "Frottee" werden oft Alkoholiker beobachtet:
- Ataxie, Gangstörung (nüchtern);
- Nystagmus;
- anhaltender Handzittern;
- Anzeichen einer Polyneuropathie in Armen und Beinen (brennende Schmerzen, Empfindlichkeitsverlust);
- toxische Myokarddystrophie;
- chronische alkoholische Hepatitis, Gelbsucht;
- Anzeichen von Leberzirrhose und chronischem Leberversagen.
Die Symptome des chronischen Alkoholismus sind am ausgeprägtesten beim Abstinenzsyndrom, das ein unbestreitbarer Beweis für körperliche Abhängigkeit ist.
Klinik für Entzugssyndrom
Ein Abstinenzsyndrom bezieht sich auf die Folgen einer scharfen Unterbrechung der Binge. Das Ergebnis ist eine ausgeprägte Aktivierung des sympathischen Teils des vegetativen Systems. Erscheinen:
- Mydriasis (erweiterte Pupillen);
- Schwitzen mit großen Schweißtropfen;
- Zittern im ganzen Körper, einschließlich Zunge und Augenlider;
- trockener Mund;
- Rötung des Oberkörpers, Gesicht;
- Durchfall, Übelkeit und Erbrechen;
- Schwellungen im Gesicht und in der Sklera;
- Tachykardie, Extrasystole;
- Blutdruck Labilität;
- Harnverhaltung ist möglich;
- Es gibt Angstzustände, Kopfschmerzen und Herzbeschwerden.
- reduzierter Muskeltonus.
Entzugssymptome bei chronischem Alkoholismus können zu einer akuten alkoholischen Psychose führen. Viele Leute denken, dass Delirium tremens bei Betrunkenen auftritt. Nein, es tritt 2-3 Tage nach dem Ernüchtern auf, wenn die Person nicht mehr riecht.
Die Dauer des Abstinenzsyndroms überschreitet nicht einen Tag. In der zweiten Phase können Patienten aufgrund der Arbeit „leiden“ und sich beim Mittagessen oder am Abend nüchtern fühlen. In der dritten Phase betrinken sie sich morgens und nichts kann sie davon abhalten. Dinge werden verkauft, Rente wird Großmüttern gestohlen, Morde werden begangen.
In der dritten Stufe tritt im Gegensatz zu den vorhergehenden Abstinenz nicht nur bei körperlichen, sondern auch bei geistigen Störungen auf. Es entwickelt sich ein ängstliches oder wahnhaftes Paranoid, und das Syndrom kann 3-4 Tage lang auftreten. Zu dieser Zeit ist der Patient gefährlich für sich und andere.
Ein bisschen über Alkohol
Es ist das harte Trinken, das die Personifizierung und Apotheose der Trunkenheit ist. Alkohol ist der Wunsch, ständig Alkohol zu trinken. Der Zweck von Alkoholexzessen ist eine neue Vergiftung, wenn der Körper über eine vorherige Dosis verfügt. Es ist zwingend erforderlich, dass sich der Zweck von Binge radikal von der Ernüchternheit unterscheidet.
Wenn es nüchtern ist, damit es nicht schlecht ist, dann ist hartes Trinken nötig, damit es gut ist. Diese Trunkenheit ist charakteristisch für die Mehrheit der Alkoholiker im Stadium 2 des chronischen Alkoholismus.
Das Hauptziel des Betrunkenen ist es, das Abstinenzsyndrom nicht entfalten zu lassen, kurze Nüchternheiten sind möglich und dann nur Alkohol zu finden. Anfänglich dauern die Anfälle 2-3 Tage und sind auf das Wochenende beschränkt.
Dann wird jeder Alkoholkonsum zu einem Anfall, und die Anfälle nehmen bis zu 1-3 Wochen zu. Die "eintägige" Trunkenheit hört praktisch auf. Beim Trinken wechseln sie zu Wodka, trinken nachts, bis zu 2-3 Liter Wodka werden pro Tag getrunken. Am Ende des Anfalls können Schlaflosigkeit und schwerer Kater auftreten, und wenn dies überwunden wird, ist die Entwicklung eines Delirs möglich.
Weiblicher chronischer Alkoholismus, Merkmale
Der chronische Alkoholismus von Frauen ist eine besondere Erkrankung, die gefährlicher ist als der eines Mannes. Frauen trinken fünfmal schneller als Männer. Der durchschnittliche, graue kleine Mann wird in 5-10 Jahren Alkoholiker, und eine Frau wird bereits in 3 Jahren den gleichen „Zustand“ erreichen, wenn nicht schlimmer. Spielt keine Rolle bei weiblichem Alkoholismus und Alkoholstärke.
- Die Besonderheit des weiblichen Alkoholismus ist auch der häufige Konsum von Alkohol alleine: Eine Frau braucht seltener Gesellschaft als ein Mann.
Alkoholiker sind viel eher Patienten psycho-neurologischer Abteilungen und psychiatrischer Krankenhäuser, ihr Persönlichkeitsverfall kommt schneller. Die Behandlung des weiblichen Alkoholismus ist eine kompliziertere und heikelere Aufgabe, und Ärztinnen sind besser in der Lage, damit umzugehen.
Somatisch entwickeln sich sowohl Zirrhose als auch alkoholische Polyneuritis und Herzinsuffizienz bei Frauen schneller und schwerer als bei Männern.
Quellen des Alkoholismus Frauen psychologischer. Standardsituation: beide über vierzig. Die Inbrunst in der Ehe hat sich gelegt, der Ehemann findet eine junge Geliebte, die Kinder werden erwachsen und die Frau bleibt allein und wird von niemandem gebraucht. Tosca schiebt zum ersten Glas, oft alleine. Dies führt zu einem starken Stimmungsanstieg, der noch stärker ist als der eines Mannes. Nach dieser Erfahrung möchte ich wiederholen.
So trinken sich Frauen sehr reicher Ehemänner, die ständig geschäftlich tätig sind. Am Anfang werden oft Edelbrände oder sogar Drogen verwendet. Aber das ist eine andere Geschichte. Manchmal trinken sich ehemalige erfolgreiche Geschäftsfrauen, die sich vom Zusammenbruch und dem Verlust des Geschäfts nicht erholen können, zusammen.
Es scheint völlig unnötig zu sagen, dass chronischer Alkoholismus und Schwangerschaft unvereinbare Dinge sind. Über das fetale Alkoholsyndrom, angeborene geistige Behinderungen und andere Probleme kann viel gesagt werden.
Hier sind die strengen Empfehlungen, die einer Frau mit chronischem Alkoholismus gegeben werden können, die ein Kind gebären möchte und kann:
- Hören Sie spätestens 2 Monate vor der Empfängnis auf, Alkohol vollständig zu trinken.
- Im Falle des Wunsches, zu seiner Verwendung zurückzukehren, kann dies nicht früher als nach der vollständigen Beendigung des Stillens erfolgen.
Behandlung des chronischen Alkoholismus bei Männern und Frauen
Die moderne Behandlung des Alkoholismus kann den anspruchsvollsten Geschmack befriedigen. Es verfügt über alle Techniken, von der Unterbrechung von Alkoholexzessen zu Hause bis hin zum Beitritt zu einer AA-Organisation oder zur Behandlung von „anonymen Alkoholikern“ und stationären Suchtproblemen. Wir werden nicht auf jede der Methoden eingehen: Dies sollte mit einem Psychiater oder einem Narkologen besprochen werden. Listen Sie einfach diese Methoden auf.
- Codierung mit all ihren Sorten. Dies ist nur ein äußerer Vorschlag, der in einigen Fällen durch die Manifestation einer vegetativen Reaktion bestätigt wird. Dem Patienten wird das "Programm" beigebracht, dass sein Leben mit der Einnahme von Alkohol endet.
- Präparate zur Behandlung des chronischen Alkoholismus: "Torpedo", "Esperal". Sie sind unerschwinglich: Sie wollen, aber Sie können nicht. Darüber hinaus ist das Sterberisiko groß und bei Einnahme von Alkohol nicht berauscht, es treten jedoch sehr unangenehme Symptome auf. Die Politik der "verbrannten Brücken".
- Hypnose und konditionierte Reflexe.
- Gruppentherapie und Psychotherapie.
Unabhängig von der vom Arzt und vom Patienten gewählten Methode sollte die Behandlung des chronischen Alkoholismus kontinuierlich und langfristig sein und sich ausschließlich auf die vollständige Ablehnung von Alkohol konzentrieren. „Ertrinkende Menschen zu retten, ist die Aufgabe, die Menschen selbst zu ertrinken“. Wenn ein Mensch nicht die Motivation hat, sein Leben zu heilen und zu verändern, kann ihm niemand und nichts helfen.
Trotzdem ist es möglich, ohne fremde Hilfe und sogar in der zweiten Stufe des Alkoholismus, in der Nähe der dritten, mit dem Trinken aufzuhören. Nur wenn die Kritik an seinem Zustand vermindert ist oder fehlt, sollte er gewaltsam behandelt werden.
Folgen des chronischen Alkoholismus
Abschließend müssen Sie darüber sprechen, was am Anfang Angst macht. Wir haben bereits genug über das beneidenswerte Schicksal eines Alkoholikers erzählt. Es muss daran erinnert werden, dass für einen Betrunkenen eine Quelle von Kalorien und Energie keine vollständige Mahlzeit ist, sondern Alkohol, insbesondere in Zeiten harten Trinkens, in denen es keinen Appetit gibt und ein Alkoholiker Hunger hat.
Alkohol ist energiereich, aber „leer“ und dient nicht den Bedürfnissen des Körpers. Es bleibt ohne Nahrung und Vitamine. Das Fasten verursacht eine Krankheit des Magens und des Darms, und das ständige Vorhandensein von Alkohol führt zu Magengeschwüren und atrophischer Gastritis. In der Leber tritt Dystrophie auf, es kommt zu Fettansammlungen (Fettleberhepatose), Hepatozytennekrosen, es entsteht eine Leberzirrhose.
Es gibt Anzeichen für eine Polyneuropathie, eine eingeschränkte Bewegungskoordination, es treten Gangstörungen und Zittern auf. Geistesstörungen, Halluzinationen auftreten.
Über den schädlichen Schaden des Trinkens zu sprechen, kann langwierig und überzeugend sein. Wenn jeder erfolgreiche Mensch, der ein Glas Champagner aufbringt, sich in zwanzig Jahren mit einer "inneren Vision" sehen könnte - vielleicht zahnlos und zerrissen, gleichgültig im Schlafanzug auf einem Bett in der Abteilung für Schwache sitzend, dann würde die Zahl der Trinker in unserem Land wahrscheinlich sinken.